zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulAktuell

Aktuell

12.12.2019

Internationaler Druck auf die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung nimmt zu

PRESSEMITTEILUNG von Katja Keul zur Anzeige gegen deutsche Rüstungsfirmen vor dem Internationalen Strafgerichtshof

Der Druck auf die Bundesregierung für eine restriktive Rüstungsexportpolitik nimmt zu: Die beim Internationalen Strafgerichtshof gestellte Anzeige gegen Rüstungsfirmen, die ursächlich an den Verletzungen des humanitären Völkerrechts im Jemen beteiligt sind, wirft ein dunkles Licht auf die deutsche Genehmigungspraxis. Denn unumstritten ist, dass im Jemen durch grausame Waffen und den Beschuss von Infrastruktur wie Krankenhäusern die Zivilbevölkerung seit Jahren leidet.

Durch die Berichte der Vereinten Nationen ist das auch allgemein bekannt. Auch in Italien und Großbritannien gab es aus der Zivilgesellschaft Klagen gegen Rüstungsfirmen, die nach Saudi-Arabien exportieren. In Großbritannien hatte im Juni 2019 ein Gericht Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien für rechtswidrig erklärt.

In Deutschland hat erst kürzlich das Verwaltungsgericht Frankfurt den Rüstungsexportstopp gegen Saudi-Arabien aufgrund des Mordes an dem Journalisten Khashoggi für unzulässig erklärt, weil das Land bereits zum Zeitpunkt der Genehmigung die Menschenrechtskriterien nicht erfüllt hatte. Letztlich muss auch in Deutschland eine Exportgenehmigung endlich gerichtlich kontrolliert  - und nicht nur Genehmigungen ausgesetzt werden können. Wir fordern daher mit unserem Rüstungsexportkontrollgesetz seit langem sowohl eine Begründungspflicht für Exportgenehmigungen als auch die Einführung eines Verbandsklagerechts.  

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen