
An Kriegsgefangene im Stammlager Nienburg soll erinnert werden
Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren

22.06.21 –
PRESSEMITTEILUNG
Was mit dem Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren begann, hinterließ auch in Nienburg tiefe aber fast vergessene Spuren.
Diese sichtbar zu machen ist das Ziel einer Gesprächsrunde, zu der die heimischen Bundestagsabgeordneten Katja Keul eingeladen hatte. Ihrer Einladung folgten u.a. der stellvertretende Leiter der berufsbildenden Schulen, Harald Fleetje, die Kreis-Archivarin Patrizia Berger, der Leiter des Arbeitskreis Gedenken Thomas Gatter, Dr. Hellwinkel von der Gedenkstätte Sandbostel, sowie Stadtratsmitglied und Nienburger Bürgermeisterkandidat Peter Schmithüsen. Hans Jürgen Sonnenberg, der sich seit mehr als zwanzig Jahren mit den
Kriegsgefangenenlagern in Nienburg befasst, gab in einer Einführung einen Überblick der historischen Entwicklung der Lager bis 1945.
Das STALAG X C in Nienburg war eines von vier zentralen Lagerstammsitzen im Wehrkreis X (römisch 10), der sich über Niedersachsen und Schleswig-Holstein und damit weit über Nord- und Nordwestdeutschland erstreckte. Die weiteren drei Stammlager in diesem Wehrkreis waren Schleswig (A), Sandbostel (B) und Wietzendorf (D). Von Nienburg aus wurden etwa 35.000 bis 45.000 Kriegsgefangene in fast 1000 Arbeitskommandos verwaltet. Die wenigsten von ihnen, etwa 700- 1000 Menschen waren jeweils selber im Stammlager hinter der Mudra-Kaserne untergebracht. Dabei nicht mitgezählt sind die Insassen des in der Bevölkerung besser bekannten Offizierslager (OFFLAG), wo vor allem französische Offiziere festgehalten wurden. Von diesem OffLAg sind auf dem Bundeswehrgelände hinter der Helios Klinik noch die langen ehemaligen Barackengebäude erkennbar. Das kleinere Gelände des STALAG XC befindet zwischen dem Bundeswehrgelände und der IGS und ist zwischenzeitlich mit einem Parkplatz für die Helios
Klinik überbaut worden.
Nachkommen, die aus dem Ausland einreisen auf den Spuren ihrer Großeltern zeigten sich in der Vergangen schon verwundert darüber, dass in Nienburg keine Hinweise auf das Stalag zu finden seien, berichtete Dr. Hellwinkel von der Gedenkstätte Sandbostel.
Besonders mit der Unterbringung von sowjetischen Soldaten begann ein grausames Kapitel. Getreu der von den Nationalsozialisten propagierten Ideologie vom "bolschewistischen Untermenschen" wurden sowjetischen Kriegsgefangene von den Gefangenen anderer Nationalitäten separiert und deutlich schlechter behandelt und versorgt. Ihnen stand nicht einmal ein einfacher Sarg zu. Tote wurden in Ölpapier eingewickelt begraben. Von insgesamt 5,3 Mio. sowjetischen Kriegsgefangenen im deutschen Reich kamen 3,3 Mio. schließlich in der Gefangenschaft um, weil man sie gezielt unversorgt ließ und ihnen den Status als Kriegsgefangenen nach dem Genfer Abkommen verwehrte. An diese Kriegsverbrechen gilt es gerade zum 80.Jahrestages des brutalen Eroberungs- und Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion zu erinnern, betont Keul in ihrer Presseerklärung.
Aber gerade in Nienburg erinnert bislang nichts an dieses Lager von überregionaler Bedeutung. Das soll sich nach Bekunden der Beteiligten nun ändern. Lars Hellwinkel berichtete als Beauftragter des Landes Niedersachsen für Gedenkstättenpädagogik an der Gedenkstätte Lager Sandbostel von guten Erfahrungen bei der Einbindung von Schulen bei der Errichtung von Gedenktafeln, die er hier vermisst. Diese Anregungen wollte Harald Fleetjer als stellvertretender Schulleiter weiter verfolgen.
Stadtarchivarin Patricia Berger erinnerte wie ihr Vorgänger Thomas Gatter vom Arbeitskreis Gedenken daran, dass man hier keineswegs bei null anfangen müsse, wenn es um die Aufarbeitung dieses Teils der Nienburger Geschichte gehe. Das Stadtarchiv habe dazu bereits erfolgreiche Arbeit geleistet. Es gelte bei dem Projekt Gedenktafel für die Kriegsgefangenen sich die Kartensituation genau anzusehen und einen geeigneten Standort auszumachen. Keul möchte nun die verschiedenen Informationsquellen und Initiativen in der
Gedenkstättenarbeit weiter zusammenbringen, damit am Ende ein Projekt entsteht, das Jugendliche einbindet und in Nienburg ein Zeichen gegen das Vergessen setzt.
- 26.03.2023 PM: Reise nach Washington, D.C. und New York
- 21.03.2023 Deutsche Welle: Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären
- 19.03.2023 table.berlin: "Hu nderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“ (Kolonialgeschichte Tansania)
- 15.03.2023 taz: Für die Haustechnik ist Platz (Filmscreening "Der vermessene Mensch")
- 01.03.2023 Stern: Energiepreisbremse
- 09.02.2023 Spiegel: Kolonialzeit Sammlungen
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing ...
-
Einrichtung eines Awareness- Teams
Der Landesverband setzt bei den zukünftigen Landesdelegiertenkonferenzen ein ...
-
„Soli-Teller“ auf Parteitagen
Der Landesverband von Bündnis90/Die Grünen stellt sicher, dass es auf jedem ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ...
-
Kindergrundsicherung – Das steckt drin
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer ...
-
Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. ...