
Erntehelferinnen und Erntehelfer besser schützen

10.05.21 –
PRESSEMITTEILUNG
Hier lesen Sie die gemeinsame Pressemitteilung von MdL Helge Limburg und mir.
Grüne Abgeordnete fordern Verbesserungen bei Unterbringung, Testung und Impfung
Angesichts der Corona-Ausbrüche auf Obst- und Gemüsehöfen in der Mittelweserregion erneuern mehrere Grüne Abgeordnete aus Bundes- und Landtag ihre Forderung nach schnellen Verbesserungen für diese Menschen. Die Erntehelferinnen und Erntehelfer seien von der Pandemie besonders hart getroffen. Am Anfang der Pandemie waren sie von Einreiseverbot betroffen und durften nicht nach Deutschland kommen, nun verweigere sich die Landesregierung der Forderung, hier einen konsequenten Gesundheitsschutz für sie zu gewährleisten. Das ist umso skandalöser, als die ErntehelferInnen nach wie vor ohne Krankenversicherungsschutz auf unseren Felder arbeiten, weil die große Koalition eine entsprechende Regelung erst ins nächste Jahr vertagt hat. „Um die Ausbreitung der Covid-19-Infektion unter Erntehelferinnen und Erntehelfer zu bremsen, muss die Landesregierung dafür sorgen, dass diese Menschen verpflichtend in Einzelzimmern untergebracht werden“, erklärte die agrarpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, Miriam Staudte. Sie kündigte eine entsprechende Initiative der Grünen Landtagsfraktion noch in dieser Woche an. „Dank der Knochenarbeit, die diese Menschen Tag für Tag leisten, wurden alleine 2019 bundesweit über 130.000 Tonnen Spargel im Wert von ca. 845 Millionen geerntet. Da muss uns ihr Gesundheitsschutz mehr wert sein als derzeit“, so Staudte weiter.
„Eine tägliche Testung der Erntehelferinnen und Erntehelfer muss schnellstmöglich gewährleistet werden“, erklärte der Grüne Landtagsabgeordnete Helge Limburg. „Es darf nicht passieren, dass die Landesregierung beim Infektionsschutz der Arbeitsmigrantinnen und –migranten beide Augen zudrückt“, so Limburg weiter.
Die Nienburger Bundestagsabgeordnete Katja Keul, Bündnis 90/Die Grünen, ergänzte: „Die neusten Ausbrüche unter Erntehelferinnen und Erntehelfern im Landkreis Diepholz waren quasi Infektionsausbrüche mit Ansage. Die GroKo muss endlich die Arbeitsmigrantinnen und – migranten als besonders gefährdete Personen einstufen und Sonderimpfkontingente für diese bereit stellen.“ Auch der Landkreis Nienburg rechnet in Kürze mit ca. 3.000 Erntehelfern aus Osteuropa. Wenn das Land jetzt keine vorsorglichen Impfkontingente bereit stellt, sei das eine Eskalation mit Ansage – sowohl für die Arbeitsmigrantinnen, als auch für die heimische Bevölkerung, so Keul. Die Impfung dieser gefährdeten Gruppe sei auch ein Gebot europäischer Solidarität. "Wir sind es den Menschen, die für unser Obst und Gemüse hart arbeiten, schuldig, dass sie geimpft in ihre Heimat zurückkehren und nicht infiziert!"
- 27.07.2022 Putschen statt wählen: Mali und die Demokratiekrise in Westafrika
- 26.06.2022 Der Nordschleswiger: Museum in Oksbøl
- 15.06.2022 Maghreb Post: Keul in Algerien
- 09.06.2022 idw: Neue DAAD-Außenstelle in Georgien
- 19.05.2022 NTV: Neuregelung zur Sterbehilfe
- 02.05.2022 Breaking Through: Katja Keul im Portrait
- 22.04.2022 IFA: Der Deutsche Pavillon 2022 auf der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia ist eröffnet.
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Endlich machen!“
Die GRÜNEN sind die entscheidende Veränderungskraft, um Niedersachsen ...
-
Landesschiedsordnung
Landesschiedsordnung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Niedersachsen ...
-
LAG Statut
I. Allgemeines Im Landesverband Niedersachsen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bestehen ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Nach dem 9-Euro-Ticket – wie es jetzt weiter gehen kann
Das 9-Euro-Ticket ist ein riesiger Erfolg. Aber wie soll es weitergehen? Das ...
-
GRÜN wirkt – neue Landesregierungen in NRW und SH
In Nordrhein-Westfalen haben die GRÜNEN für eine Koalition mit der CDU gestimmt. ...
-
Angriff auf unsere IT-Systeme
In den folgenden FAQ antworten wir auf die zentralen Fragen rund um den Angriff ...