
Pächter und Gewerbemieter müssen Belastung nicht allein tragen

11.01.21 –
PRESSEMITTEILUNG
In Bezug auf die pandemiebedingten Schließungen macht die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, in ihrer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass Pächter und Gewerbetreibende nicht alleine für die Kosten aufkommen müssen, sondern die Eigentümer und Verpächter daran zu beteiligen seien.
Die pandemiebedingten Schließungen seit dem 02. November belasteten die Gewerbetreibenden und Gastwirte in besonderer Weise, so Keul. Sie erzielten keine Umsätze und tragen dennoch die laufenden Kosten, darunter vor allem Pacht- und Mietzahlungen.
Ist allerdings eine Immobilie als Gewerbemietobjekt vermietet bzw. verpachtet, so stellt die pandemiebedingte Schließung meist einen sogenannten „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ dar, denn der eigentliche Zweck, zu dem das Objekt gemietet wurde, kann nicht mehr erfüllt werden.
In der Konsequenz müssen sich Vermieter und Mieter, beziehungsweise Verpächter und Pächter, über eine Vertragsanpassung für die Dauer die Pandemie einigen. Am Ende kann die Aufteilung auch gerichtlich entschieden werden. Zunächst allerdings sollten immer einvernehmliche Lösungen angestrebt werden.
„Bereits im ersten Corona Paket im April haben wir Grüne das im Rechtsausschuss thematisiert, als es dort zunächst nur um einen Kündigungsschutz ging,“ berichtet die Abgeordnete. Sie begrüße es sehr, dass inzwischen auch die Justizministerin für eine ausdrückliche Klarstellung im Gesetz gesorgt habe, obwohl diese Rechtsgrundsätze eigentlich auch unabhängig von der konkreten Pandemie gelten.
Der neue Paragraph im EGBGB lautet nunmehr:
„§ 7 Störung der Geschäftsgrundlage von Miet- und Pachtverträgen
(1) Sind vermietete Grundstücke oder vermietete Räume, die keine Wohnräume sind, infolge staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie für den Betrieb des Mieters nicht oder nur mit erheblicher Einschränkung verwendbar, so wird vermutet, dass sich insofern ein Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat.
(2) Absatz 1 ist auf Pachtverträge entsprechend anzuwenden."
„Es wäre schlicht nicht zu rechtfertigen, wenn Eigentümer und Vermieter alleine ohne Einbußen blieben, während Gastwirte und Gewerbetreibende mit Unterstützung der öffentlichen Hand für die vollen Kosten aufzukommen hätten," so Keul.
Sie empfiehlt den Betroffenen daher in faire Verhandlungen einzutreten, vor allem dort wo die staatlichen Hilfen nicht ausreichten: "An der Pandemie hat niemand Schuld – sie trifft uns alle und deswegen muss sie auch solidarisch getragen werden."
- 26.03.2023 PM: Reise nach Washington, D.C. und New York
- 21.03.2023 Deutsche Welle: Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären
- 19.03.2023 table.berlin: "Hu nderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“ (Kolonialgeschichte Tansania)
- 15.03.2023 taz: Für die Haustechnik ist Platz (Filmscreening "Der vermessene Mensch")
- 01.03.2023 Stern: Energiepreisbremse
- 09.02.2023 Spiegel: Kolonialzeit Sammlungen
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
"Die UN und wir"
Jugendkonferenz 2023
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing ...
-
Einrichtung eines Awareness- Teams
Der Landesverband setzt bei den zukünftigen Landesdelegiertenkonferenzen ein ...
-
„Soli-Teller“ auf Parteitagen
Der Landesverband von Bündnis90/Die Grünen stellt sicher, dass es auf jedem ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ...
-
Kindergrundsicherung – Das steckt drin
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer ...
-
Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. ...