
Zu Besuch bei der Lebenshilfe
Politiktalk mit Bewohner*innen

18.09.21 –
PRESSEMITTEILUNG
Dem Aufruf in einem Artikel der hiesigen Lokalzeitung über BewohnerInnen der Rintelner Lebenshilfe, die einen Austausch mit PolitkerInnen wünschten, folgten die Bundestagsabgeordnete Katja Keul und die Rintelner Ratsfrau Uta Fahrenkamp von Bündnis 90/die Grünen und trafen sich mit ihnen zu einem Gespräch auf dem Gelände der Lebenshilfe an der Waldkaterallee.
Schockiert von den Auswirkungen des Klimawandels, wie sie in den Flutgebieten von NRW und Rheinland-Pfalz oder auch dem Absterben der hiesigen Wälder deutlich werden, waren sich alle einig, dass in Sachen Klimaschutz viel mehr getan werden müsse. Vor allem das menschliche Leid in den Flutgebieten, darunter die Tragödie in einem Lebenshilfe Heim im Landkreis Ahrweiler mit zwölf Todesopfern, habe die Menschen der Rintelner Lebenshilfe tief erschüttert.
Es sind aber besonders Probleme der Mobilität, auf welche sie die Abgeordnete aufmerksam machen. Neben unzuverlässigen Bahnverbindungen nach Bielefeld oder Hannover, kritisieren die BewohnerInnen den katastrophalen Zustand des heimischen Bahnhofs und die kaputten Fuß- und Radwege in der Waldkaterallee und anderen Teilen der Stadt. Passenderweise sitzt Uta Fahrenkamp neben dem Stadtrat zukünftig auch im Kreistag und sagte zu, sich in Zukunft weiterhin für diese Probleme stark zu machen und betonte die Dringlichkeit der Umsetzung des Radwegekonzepts der Stadt. Ein weiteres Ärgernis für die BewohnerInnen sei auch die schwierige Bedienung von Fahrkarten- und Geldautomaten für RollstuhlfahrerInnen. Hier wünsche man sich in Zukunft bessere Lösungen.
Wohnheimleiter Marco Reinking nutze die Gesprächsgelegenheit und trat mit einer Bitte bezüglich des Betreuungsrecht an die Bundespolitikerin. Zurzeit bräuchten selbst Menschen, die eine Betreuung als Beratungsfunktion haben, selbst jedoch voll einsichtsfähig sind, für kleinste medizinische Eingriffe, wie zum Beispiel Zahnbehandlungen, eine Unterschrift des Betreuers, erklärt Reinking. Er wünsche sich, dass sich dies in Zukunft ändere und somit den BewohnerInnen mehr Eigenständigkeit eingestanden werde. Auch Keul sieht hier Handlungsbedarf. „Es sollte zwischen Alltagseingriffen und schweren Eingriffen unterschieden werden“, so die Grünenpolitikerin.
Die BewohnerInnen waren sehr erfreut, dass sie noch vor der Bundestagswahl die Möglichkeit zu einem Gespräch erhielten und sich mit einer Kommunal- und einer Bundestagspolitikerin über ihre Belange austauschen konnten.
- 26.03.2023 PM: Reise nach Washington, D.C. und New York
- 21.03.2023 Deutsche Welle: Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären
- 19.03.2023 table.berlin: "Hu nderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“ (Kolonialgeschichte Tansania)
- 15.03.2023 taz: Für die Haustechnik ist Platz (Filmscreening "Der vermessene Mensch")
- 01.03.2023 Stern: Energiepreisbremse
- 09.02.2023 Spiegel: Kolonialzeit Sammlungen
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing ...
-
Einrichtung eines Awareness- Teams
Der Landesverband setzt bei den zukünftigen Landesdelegiertenkonferenzen ein ...
-
„Soli-Teller“ auf Parteitagen
Der Landesverband von Bündnis90/Die Grünen stellt sicher, dass es auf jedem ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ...
-
Kindergrundsicherung – Das steckt drin
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer ...
-
Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. ...