
Sicherheitsarchitektur in Europa

15.09.22 –
Dass der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Putins viele Gewissheiten ins Wanken gebracht hat, ist mittlerweile häufig gesagt worden. An der Universität Hannover konnte ich am 12.9. mit dem Völkerrechtler Ulrich Haltern und dem Militärexperten Gustav Gressel genauer beleuchten, welche Konsequenzen sich daraus aus politischer, militärischer und völkerrechtlicher Hinsicht ergeben. Einig waren wir uns darin, dass wir diesen eklatanten Völkerrechtsbruch nicht hinnehmen dürfen. Deswegen ist es so wichtig, der Ukraine bei der Verteidigung ihres Landes jegliche erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen.
Während der Militärexperte Gustav Gressel über die russische Militärlogik sprach, ordnete Professor Haltern die Auswirkungen des Vertrauensbruchs durch Russland rechtlich ein. Aus politischer Sicht war mir wichtig, dass neben der viel diskutierten Militärhilfe auch Erwähnung fand, dass wir die Ukraine zum Beispiel bei der strafrechtlichen Aufarbeitung der Kriegsverbrechen helfen.
Dank gilt auch „RechtGrün“ für die Organisation des Abends und Béla Mokrys fürs moderieren.
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
- 02.12.2022 ZDF: 25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag
- 01.12.2022 FAZ: Immatrielles Kulturerbe Flößerei
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Für Menschenfeindlichkeit, Hass und Hetze darf es keinen Raum geben!“
...
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ...
-
„Mobilität muss bezahlbar, einfach zu nutzen und klimaschonend sein“
Niedersachsen setzt das bundesweit geplante Deutschlandticket für 49 Euro zum 1. ...
-
„Wir müssen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte entschlossen verteidigen!“
...
Dass Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind, ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem ...
-
Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir ...
-
Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen ...