Menü
18.03.22 –
Im Völkerrechtspodcast sprach ich mit Philipp Eschenhagen über die völkerrechtlichen Aspekte des Kriegs in der Ukraine:
"Die weltweiten heftigen Reaktionen auf diesen Angriffskrieg bestätigen die Normativität des völkerrechtlichen Gewaltverbots und des Verbots des Angriffskriegs indem sie zeigen, dass die internationale Gemeinschaft derartige Rechtsbrüche unter keinen Umständen toleriert. Bei allem anhaltenden Entsetzten über die laufende russische Aggression macht der Aufschrei des Weltgewissens gegen diese Aggression auch Mut - Putin wird die Völkerrechtsordnung nicht zerstören können!"
Die ganze Folge zum Nachhören gibt es hier.
§1 Zielsetzung der Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) (1) LAGen dienen der innerparteilichen Beratung in definierten politischen Themen. Sie [...]
§ 24 Landesarbeitsgemeinschaften ALT: 3. Weiteres bestimmt ein von der LDK zu beschließendes LAG-Statut. 4. Über die Einrichtung und Auflösung [...]
§ 24 Landesarbeitsgemeinschaften ALT: 1. Landesarbeitsgemeinschaften haben die Aufgabe, auf der Grundlage parteiinternen wie externen [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.