Interview: Rolle des Völkerrechts in der Friedensdiplomatie
Ukraine-Krieg

18.03.22 –
Im Völkerrechtspodcast sprach ich mit Philipp Eschenhagen über die völkerrechtlichen Aspekte des Kriegs in der Ukraine:
"Die weltweiten heftigen Reaktionen auf diesen Angriffskrieg bestätigen die Normativität des völkerrechtlichen Gewaltverbots und des Verbots des Angriffskriegs indem sie zeigen, dass die internationale Gemeinschaft derartige Rechtsbrüche unter keinen Umständen toleriert. Bei allem anhaltenden Entsetzten über die laufende russische Aggression macht der Aufschrei des Weltgewissens gegen diese Aggression auch Mut - Putin wird die Völkerrechtsordnung nicht zerstören können!"
Die ganze Folge zum Nachhören gibt es hier.
- 27.07.2022 Putschen statt wählen: Mali und die Demokratiekrise in Westafrika
- 26.06.2022 Der Nordschleswiger: Museum in Oksbøl
- 15.06.2022 Maghreb Post: Keul in Algerien
- 09.06.2022 idw: Neue DAAD-Außenstelle in Georgien
- 19.05.2022 NTV: Neuregelung zur Sterbehilfe
- 02.05.2022 Breaking Through: Katja Keul im Portrait
- 22.04.2022 IFA: Der Deutsche Pavillon 2022 auf der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia ist eröffnet.
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Endlich machen!“
Die GRÜNEN sind die entscheidende Veränderungskraft, um Niedersachsen ...
-
Landesschiedsordnung
Landesschiedsordnung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Niedersachsen ...
-
LAG Statut
I. Allgemeines Im Landesverband Niedersachsen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bestehen ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Nach dem 9-Euro-Ticket – wie es jetzt weiter gehen kann
Das 9-Euro-Ticket ist ein riesiger Erfolg. Aber wie soll es weitergehen? Das ...
-
GRÜN wirkt – neue Landesregierungen in NRW und SH
In Nordrhein-Westfalen haben die GRÜNEN für eine Koalition mit der CDU gestimmt. ...
-
Angriff auf unsere IT-Systeme
In den folgenden FAQ antworten wir auf die zentralen Fragen rund um den Angriff ...