Menü
21.04.21 –
Hier geht es zu meiner Rede >>>
Unseren Gesetzesentwurf (Stand 28.01.2021) finden Sie >>>hier
Diskussionsentwurf Künast/Keul finden Sie >>> hier
PRESSEMITTEILUNG vom 29.01.2021 // Renate Künast/Katja Keul
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 26.2.2020 (2 BvR 2347/15 u.a.) klargestellt, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausdruck persönlicher Autonomie ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ umfasst. Die Entscheidung des Einzelnen, so das Bundesverfassungsgericht, dem eigenen Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist von Staat und Gesellschaft zu respektieren.
Wir möchten, dass die Debatte über die Umsetzung der Entscheidung im Bundestag und außerhalb in Bewegung kommt und haben deshalb einen Gesetzentwurf entwickelt, den wir Ihnen anliegend zusammen mit einem erläuternden Vorblatt übersenden. Nun hoffen wir auf eine breite öffentliche Debatte und dann Beratung im Bundestag. Wir werben natürlich im Bundestag um weitere Unterstützer*innen.
Katja Keul:
"Wir wollen unseren Spielraum als Gesetzgeber nutzen um für alle Akteure im Rahmen der geschäftsmäßigen Sterbehilfe eine gewisse Rechtssicherheit zu schaffen. Im Arzneimittelgesetz schaffen wir Klarheit, dass der Staat den Zugang zu tödlichen Mitteln nicht länger verweigern darf, wenn Sterbewillige die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Vor der Abgabe des Mittels halten wir eine verpflichtende Beratung für angemessen und verhältnismäßig, um die Selbstbestimmtheit und Dauerhaftigkeit des Sterbewunsches abzusichern.“
Renate Künast:
"Das Urteil lässt zu und die Realität erfordert es, den Betroffenen endlich mit klaren Kriterien den Zugang zu den von ihnen zur Verwirklichung ihres Suizidwunschs erstrebten Hilfsmitteln (bestimmten Betäubungsmitteln) zu schaffen. Wir unterscheiden im Verfahren zwischen denen die an einer schweren Erkrankung leiden und dem Suizidwunsch aus anderen Gründen. Für alle Fälle aber gilt, dass heute Sterbehilfe stattfindet und wir als Gesetzgeber den Zugang zu Mitteln regeln müssen und zugleich den Schutz vor Missbrauch organisieren müssen."
§1 Zielsetzung der Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) (1) LAGen dienen der innerparteilichen Beratung in definierten politischen Themen. Sie [...]
§ 24 Landesarbeitsgemeinschaften ALT: 3. Weiteres bestimmt ein von der LDK zu beschließendes LAG-Statut. 4. Über die Einrichtung und Auflösung [...]
§ 24 Landesarbeitsgemeinschaften ALT: 1. Landesarbeitsgemeinschaften haben die Aufgabe, auf der Grundlage parteiinternen wie externen [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.