25 Jahre Ottowa-Konvention
Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung

01.12.22 –
Der Minenverbotsvertrag, besser bekannt als Ottawa-Konvention, ist 25 Jahre alt geworden. Ein Grund zum feiern und innehalten. Viel wurde erreicht: die Zahl der Mitglieder des Vertrags stieg auf 164, über 55 Millionen Landminen konnten vernichtet werden, neue Technologie hilft beim Aufräumen von kontaminiertem Gelände, aber auch in der Versorgung von Opfern. Die Ottawa-Konvention war der erste Vertrag, der den Schutz und die Versorgung von Opfern in den Blick nahm. Damit war er Vorbild für andere Verträge, die folgten, etwa zu Streumunition, dem Atomwaffenverbotsvertrag oder jüngst der Erklärung zur Vermeidung von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten.
Bei meinem Grußwort bei der Feierstunde in Berlin konnte ich die bisherigen Erfolge würdigen, aber auch auf die anstehenden Herausforderungen hinweisen. Deutschland hat als Zeichen seiner langjährigen Unterstützung für den Vertrag im nächsten Jahr die Präsidentschaft inne. Dann wird es darum gehen, noch mehr Staaten zum Beitritt zu bewegen, aber auch die neuen Gefahren, die von improvisierten Sprengfallen ausgehen, anzugehen.
Lesen Sie hier meine Rede.
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
- 02.12.2022 ZDF: 25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag
- 01.12.2022 FAZ: Immatrielles Kulturerbe Flößerei
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Für Menschenfeindlichkeit, Hass und Hetze darf es keinen Raum geben!“
...
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ...
-
„Mobilität muss bezahlbar, einfach zu nutzen und klimaschonend sein“
Niedersachsen setzt das bundesweit geplante Deutschlandticket für 49 Euro zum 1. ...
-
„Wir müssen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte entschlossen verteidigen!“
...
Dass Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind, ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem ...
-
Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir ...
-
Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen ...