Energiegewinnung durch Müllvergärung
Austausch mit der Abfallwirtschaft Schaumburg (aws)

15.07.22 –
PRESSEMITTEILUNG – Gas aus Müll zu gewinnen ist gerade in heutiger Zeit eine offensichtlich gute Idee und ein wichtiger Beitrag zu mehr Effizienz und Klimaschutz, den die kommunale Abfallentsorgung in Schaumburg in vorbildlicher Weise leistet, so die hiesige Bundestagsabgeordnete Katja Keul, Bündnis 90/Die Grünen nach ihrem Besuch der Abfallwirtschaft Schaumburg, kurz aws. Gemeinsam mit zwei weiteren grünen Kommunalpolitikern ließ sie sich erläutern, wie in Schaumburg mittels Nassvergärung Biogas aus dem Restmüll gewonnen wird. Zusammen mit den abgesaugten Gasen aus der Deponie kann das Unternehmen damit Energie für den Eigenbetrieb sichern und gleichzeitig das Klima schonen. Zudem erkundigten sich die Grünen bei ihrem Besuch über eine Potenzialstudie zur Reduzierung von Treibhausgas in der Deponie in Sachsenhagen, dessen Förderung bis Dezember 2022 verlängert wurde. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
In der Deponie in Sachsenhagen werden in zwei Arbeitsschritten, einmal durch eine Bestandsaufnahme und mittels qualifizierter Absaugversuche Gasprognosen erstellt und Optimierungspotenziale geprüft. Am Ende wird ein Maßnahmen- und Monitoringkonzept erarbeitet, dass laut Geschäftsführer Peter Kühn Ende des Jahres vorliegen soll. Ziel des Förderprogramms ist der Schutz des Klimas durch Reduktion klimaschädlicher Gase, vor allem von Methan, das um ein 27-faches schädlicher ist als CO2. "Der zentrale Hebel zur umweltpolitischen Transformation liegt in den Kommunen", betont Keul. Sie begrüße daher sehr, dass mit aws als rein kommunales Unternehmen, an innovativen Lösungen im Bereich der Abfallwirtschaft gearbeitet werde. "Wir wollen in die Kreislaufwirtschaft investieren, damit sich die Entsorger zu Rohstoff- und Energielieferanten entwickeln können", so Keul.
Kühn berichtete, dass Schaumburg in seinem Kreisgebiet fünf Recyclinghöfe habe und dass das Biokompostwerk Wiehagen in Niedernwöhren aus Bioabfällen hochwertigen Kompost herstelle. Gerade bei den Landwirten sei die Nachfrage aufgrund der Verteuerung von künstlichem Dünger gestiegen, so Kühn. Das neue Logistikzentrum in Nienstädt sei sehr gut angenommen worden, da es auch die ganze Woche geöffnet habe. Auch habe aws gut vorgesorgt und sei bei der Energieversorgung in der Deponie Sachsenhagen nahezu energieautark, betont Kühn. Angesichts der Energiekrise sei die Abfallentsorgung in Schaumburg gut aufgestellt und könne wirtschaftlich weiterarbeiten.
Bei der Vergabe für die Entsorgung von Klärschlamm seien Umweltkriterien im Vergabeverfahren leider nicht hinreichend berücksichtig worden, bedauert der grüne Ratsherr und Fraktionsvorsitzende Rolf Rösemeier-Tietjen "Es sei nicht nachzuvollziehen, dass der Klärschlamm nach wie vor auf den Acker gefahren würde, wenn stattdessen eine Nassvergärung vor Ort möglich wäre. Die scheinbar günstige Variante komme am Ende der Umwelt und so auch den Bürgerinnen und Bürgern teuer zu stehen." Die aws favorisiert die Trocknung von Klärschlamm und die Zuführung in eine innovative stoffliche Verwertung.
Auch sei die gelbe Tonne überdimensioniert, findet der Ratsherr: "Der Anreiz zur Vermeidung von Müll wird so konterkariert." Kühn teilt zwar die grundsätzliche Sorge - gibt aber erstmal Entwarnung: entgegen der Erwartungen hätte sich die Menge an Plastikmüll in Schaumburg trotzdem nicht vergrößert. Die Entsorgung von Leichtverpackungen läge allerdings auch in Händen der Privatwirtschaft und nicht bei aws.
Keul sieht die Schwäche des Dualen Systems vor allem in der Intransparenz und damit der mangelnden Kontrolle. Niemand wisse so richtig, wo die Gewinne blieben. Eine Wertstofftonne in den Händen der Kommunalen Entsorger wäre da aus ihrer Sicht vorzugswürdig.
Aber auch bei der richtigen Mülltrennung gibt es noch Verbesserungspotential. Oft fehle es noch am Wissen der Bürgerinnen und Bürger. So lande immer noch viel Bioabfall in der Restmülltonne. Auf der aws Homepage sind alle Informationen zur richtigen Mülltrennung vorhanden. "Eine 100 Prozent-Trennung wird es letztlich nicht geben, aber hier in Schaumburg wird bereits jetzt schon relativ gut sortiert", findet Kühn. Jeder Bundesbürger erzeugt pro Jahr rund 650 kg Siedlungsabfall. Mit immer effizienteren Verfahren werden daraus noch verwertbare Bestandteile gewonnen und verwertet. Doch noch vor dem Recycling stehe immer die Müllvermeidung an erster Stelle, da waren sich alle einig.
- 08.05.2023 Stuttgarter Zeitung: Lindenmuseum
- 25.04.2023 Berliner Morgenpost: Kolonialismus
- 21.03.2023 Deutsche Welle: Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären
- 19.03.2023 table.berlin: "Hunderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“ (Kolonialgeschichte Tansania)
- 15.03.2023 taz: Für die Haustechnik ist Platz (Filmscreening "Der vermessene Mensch")
- 01.03.2023 Stern: Energiepreisbremse
- 09.02.2023 Spiegel: Kolonialzeit Sammlungen
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Selbstbestimmt leben zu können, ist ein Grundrecht“
Am kommenden Wochenende (27. und 28.5.) findet in Hannover ab Samstag, 12 Uhr die ...
-
„Queerfeindliche Hasskriminalität muss entschieden bekämpft werden“
Das Ideal einer diskriminierungsfreien Gesellschaft ist entgegen weit ...
-
„Haftlager an den EU-Außengrenzen sind inakzeptabel“
Die niedersächsischen GRÜNEN sehen die aktuellen Vorschläge auf Bundesebene zur ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Social-Media-Redakteur*in (m/w/d)
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...
-
Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ...
-
Kindergrundsicherung – Das steckt drin
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer ...