Reisebericht Nigeria
19.-20. Dezemeber 2022




03.01.23 –
Ende Dezember begleitete ich unsere Außenministerin Annalena Baerbock gemeinsam mit einer großen Delegation nach Nigeria. Mit dabei waren die Staatsministerin für Kultur und Medien im Kanzleramt, Claudia Roth, Abgeordnete des Unterausschusses für Auswärtige Kulturpolitik sowie Leiter*innen großer deutschen Museen. Die Größe der Delegation hatte einen guten Grund: Nach jahrelanger Vorbereitung haben wir endlich die Benin-Bronzen tatsächlich dahin zurück bringen können, wo sie hin gehören.
Die Beninbronzen stammen aus dem Königreich Benin, welches zum großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Nigerias liegt. 1897 wurden sie von britischen Kolonialtruppen aus dem Königspalast geplündert. Tausende Kulturobjekte wurden nach Europa verschifft und verkauft und befanden sich lange in den Beständen deutscher Museen.
Diese Rückgabe ist das Resultat jahrelanger Gespräche, aus denen enge Verbindungen gewachsen sind. Sie soll aber nicht das Ende, sondern der Anfang einer vertieften Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern sein! Die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten ist ein wichtiger Bestandteil der Aufarbeitung der deutschen kolonialen Vergangenheit und Kolonialverbrechen, die ich intensiv weiter verfolge.
In Nigeria besuchten wir mit einem Teil der Delegation außerdem ein Berufsausbildungsprojekt, welches von Deutschland gefördert wird. Ein weiteres wichtiges Thema war die Stabilität rund um das Tschadseebecken. Im Nordosten des Landes befanden sich einige Regionen lange unter der Kontrolle der Terrororganisation Boko Haram. Wir besuchten das Dorf Bulumkutu, wo einem "Interrim Care Transit Centre" ehemalige Kämpfer als auch Entführungsopfer aufgenommen und auf die Rückkehr in ihre Heimat vorbereitet werden. Von Bulumkutu ging es weiter nach Ngarannam, wo Deutschland zusammen mit anderen Partnern den Wiederaufbau eines von Boko Haram vollständig zerstörten Dorfes unterstützt hat.
Am letzten Tag konnte ich die Außenministerin zu ihren Gesprächen mit dem Außenminister Nigerias und der Vizepräsidentin der ECOWAS-Kommission begleiten.
Lesen Sie hier meinen Reisebericht.
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
- 02.12.2022 ZDF: 25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag
- 01.12.2022 FAZ: Immatrielles Kulturerbe Flößerei
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Für Menschenfeindlichkeit, Hass und Hetze darf es keinen Raum geben!“
...
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ...
-
„Mobilität muss bezahlbar, einfach zu nutzen und klimaschonend sein“
Niedersachsen setzt das bundesweit geplante Deutschlandticket für 49 Euro zum 1. ...
-
„Wir müssen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte entschlossen verteidigen!“
...
Dass Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind, ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem ...
-
Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir ...
-
Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen ...