Rückenwind für den Naturschutz
Umweltministerin Steffi Lemke

26.08.22 –
Ich freue mich das unsere grüne Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf ihrer Niedersachsentour auch Halt bei mir im Wahlkreis gemacht hat. Zusammen mit unseren Landtagskandidat*innen aus Diepholz, Schaumburg und Nienburg und Grünen aus der Region nahmen wir an einer Führung durch das fantastische Europäische Fachzentrum für Moor und Klima teil. In den Ausstellungsräumen wird die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz interaktiv und multimedial vermittelt.
Danach ging es mit Moorexperte und BUND-Mitarbeiter Peter Germer ins Neustädter Moor. Hier zeigte und erklärte er den Teilnehmer*innen eindrucksvoll wie sich ein Moor bewegt, entsteht und warum dessen Erhalt so wichtig ist. Niedersachsen ist ein Moorland. Fast 40 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in unserem Bundesland. Deshalb muss Moorschutz bei uns endlich mehr Relevanz erhalten. Moore sind nicht nur Hotspots der Artenvielfalt und natürliche Klimapuffer. In Zeiten der Klimakrise dienen sie als natürliche Wasserfilter und -speicher. Momentan vertrocknen Wälder und Moore, wodurch klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt werden. Mit umfassenden Maßnahmen aus ihrem Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" will die grüne Umweltministerin natürliche Ökosysteme wie Wälder, Auen, Böden und Moore schützen und wiederherstellen, um Treibhausgase zu binden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dafür hat die Bundesregierung bis 2026 vier Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.
Am Abend stellte sich die Ministerin zusammen mit dem Niedersächsischen Spitzenkandidat der Grünen Christian Meyer in der DEULA in Nienburg den kritischen Fragen der Zuschauer*innen zum Thema "Naturschutz und Landwirtschaft in Zeiten der Krise". Die Umweltministerin machte deutlich, dass sie sich für Niedersachsen eine Regierungsverantwortung von Bündnis 90/Die Grünen wünscht, damit sie mehr Rückenwind für ihre Arbeit in Berlin erhält und der Schutz von Klima, Natur und Umwelt gestärkt wird. Doch für die Umsetzung braucht es einen breiten Konsens. Dafür müssen unter anderem Politik, Umweltverbände und Landwirt*innen zusammen arbeiten. Trotz vieler Streitfragen zeigte der Abend, dass es durchaus gemeinsame Ziele gibt. Denn natürlicher Klimaschutz bedeutet letzten Endes auch eine ökonomische Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft.
- 08.05.2023 Stuttgarter Zeitung: Lindenmuseum
- 25.04.2023 Berliner Morgenpost: Kolonialismus
- 21.03.2023 Deutsche Welle: Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären
- 19.03.2023 table.berlin: "Hunderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“ (Kolonialgeschichte Tansania)
- 15.03.2023 taz: Für die Haustechnik ist Platz (Filmscreening "Der vermessene Mensch")
- 01.03.2023 Stern: Energiepreisbremse
- 09.02.2023 Spiegel: Kolonialzeit Sammlungen
- 31.01.2023 rnd: Liberale Regelung Sterbehilfe
- 05.12.2022 taz: Anschläge auf Synagogen
Grüne Niedersachsen
Grüne Niedersachsen
-
„Selbstbestimmt leben zu können, ist ein Grundrecht“
Am kommenden Wochenende (27. und 28.5.) findet in Hannover ab Samstag, 12 Uhr die ...
-
„Queerfeindliche Hasskriminalität muss entschieden bekämpft werden“
Das Ideal einer diskriminierungsfreien Gesellschaft ist entgegen weit ...
-
„Haftlager an den EU-Außengrenzen sind inakzeptabel“
Die niedersächsischen GRÜNEN sehen die aktuellen Vorschläge auf Bundesebene zur ...
Grüne Deutschland
Neues
-
Social-Media-Redakteur*in (m/w/d)
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...
-
Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ...
-
Kindergrundsicherung – Das steckt drin
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer ...