zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
      • Presse / Nachrichten 2020 regional
      • Presse / Nachrichten 2019 regional
      • Presse / Nachrichten 2018 regional
      • Presse / Nachrichten 2017
      • Presse / Nachrichten 2016
      • Presse / Nachrichten 2015
      • Presse / Nachrichten 2014
      • Presse / Nachrichten 2013
      • Presse / Nachrichten 2012
      • Presse / Nachrichten 2011
      • Presse / Nachrichten 2010
      • Presse / Nachrichten 2009
      • Presse / Nachrichten 2008
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulPresseRegionalPresse / Nachrichten 2020 regional

Presse

  • Überregional
  • Regional
    • Presse / Nachrichten 2020 regional
    • Presse / Nachrichten 2019 regional
    • Presse / Nachrichten 2018 regional
    • Presse / Nachrichten 2017
    • Presse / Nachrichten 2016
    • Presse / Nachrichten 2015
    • Presse / Nachrichten 2014
    • Presse / Nachrichten 2013
    • Presse / Nachrichten 2012
    • Presse / Nachrichten 2011
    • Presse / Nachrichten 2010
    • Presse / Nachrichten 2009
    • Presse / Nachrichten 2008
26.08.2020

Mobilität, Klimakrise, Artenvielfalt und Corona: Im Gespräch mit Samtgemeinde Bürgermeister Bernd Schönemann

Foto: Büro Keul

PRESSEMITTEILUNG

Die Bundestagsabgeordneten Katja Keul, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, war mit dem E-Auto angereist und freute sich über die funktionierende Ladesäule am Rathaus des Samtgemeindebürgermeisters von Eilsen, Bernd Schönemann. „Das ist ja leider noch nicht überall in Schaumburg der Fall“, so Keuls Erfahrung. Mobilität war eines der Themen, über die die Politiker bei Ihrem Treffen gesprochen haben. „Wir müssen Mobilitätslösungen finden, die klimafreundlicher und zeitlich mit dem Auto konkurrieren können“, weiß Schönemann, der selbst gerne auf dem Fahrrad durchs Weserbergland fährt. Keul war sehr interessiert an den Plänen zur Reaktivierung der Schienenstrecke Stadthagen-Obernkirchen-Bad Eilsen-Rinteln. Ziel sei es, eine Verbindung von Rinteln nach Hannover zu schaffen. Bei einer Wirtschaftlichkeit von unter 0,6 sei das jedoch schwierig umzusetzen, gibt Schönemann zu bedenken. Er weiß jedoch auch um die Komplexität des Themas und das große Engagement des Fördervereins Eisenbahn Rinteln- Stadthagen (Ferst). Die Bückebergbahn Rinteln-Stadthagen GmbH bedient schon jetzt einige gewerbliche Nutzer, so Schönemann.

Auch der Ausbau oder Neubau einer Trassenverbindung von Köln nach Berlin durch das Schaumburger Land wurde angesprochen. Beide Politiker sind gegen einen Neubau und für die Bestandsstrecke. „Ich bin für den Deutschlandtakt“, stellt Keul klar, „jedoch muss die Umsetzung mit dem geringsten Eingriff in die Natur und für die Menschen erfolgen.“ Beide warten gespannt auf das Bürgerdialogverfahren. „Erst wenn die Varianten vorliegen, sind die Grundlagen vorhanden, um sich entsprechend in den Bürgerdialog einzubringen,“ gibt Keul zu bedenken. Schönemann hoffe, dass die Bürgerinitiativen ihre Reserven schonen, um alle Energie auf das Dialogverfahren zu richten. Alle wollen mehr Bahn, sind sich Keul und Schönemann sicher. Auch hinsichtlich der Klimakrise sei das gefordert.

Auch in der Samtgemeinde Eilsen mache sich die Klimakrise bemerkbar. Die Trockenheit setze den Wäldern zu und Extremwetterlagen führten zu Hochwasser und Unterspülungen, berichtet Schönemann. Im Samtgemeinderat wird gerade ein Antrag von Grünen und SPD zur Renaturierung der Aue diskutiert. „Hier ist jedoch schon eine Menge passiert“, gibt der Samtgemeindebürgermeister zu bedenken. Zudem gehöre die Aue dem Land Niedersachsen. „Wir liegen nicht allein an der Aue. Falls wir hier etwas stauen oder ähnliche Änderungen vornehmen, kann das für andere Gemeinden und Kommunen, die auch an der Aue liegen, Auswirkungen haben. Das sollte schon mit dem Landkreis zusammen erarbeitet werden“, findet Schönemann. Keul begrüßt, dass das Thema Natur- und Artenschutz durch die Klimakrise endlich an Dringlichkeit gewonnen hat. „Da muss noch viel mehr getan werden.“ Daher unterstütze sie auch das Niedersächsische Volksbegehren "Artenvielfalt. Jetzt!"

Die Kurgäste wissen die Natur in und um Bad Eilsen zu schätzen, erzählt Schönemann. Jedoch hätte auch den Kurort die Coronakrise hart getroffen. „Wir hatten zeitweilig einen Rückgang des Tourismus von 75 Prozent“, berichtet Schönemann. „Das war schon heftig.“ Mittlerweile erholen sich die Zahlen. Aber er freue sich, dass sich in der Samtgemeinde größtenteils an die getroffenen Schutzmaßnahmen gehalten werde. In der Sommerpause sei die Grundschule der Samtgemeinde umgebaut worden und drei neue Räume für die ABC-Schützen hergerichtet worden. „Ich hätte mir gewünscht, wenn der Fokus von Anfang an mehr auf den Kitas und Schulen gelegen hätte“, betont Keul, die wenig Verständnis für Urlaub in Risikoländern hat. „Die Zahlen der Infektionen steigen wieder an. Das wird hoffentlich nicht wieder zu Lasten der Kinder und Jugendlichen gehen“, so Keul. „Wir sind bisher ganz gut durch die Krise gekommen,“ sind sich die beiden Politiker einig und verabschieden sich draußen an der E-Ladesäule mit Corona bedingtem Abstand.

Kategorien:Aktuell Presse / Nachrichten 2020 regional
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen