zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
      • Presse / Nachrichten 2020
      • Presse / Nachrichten 2019
      • Presse / Nachrichten 2018
      • Presse / Nachrichten 2017
      • Presse / Nachrichten 2016
      • Presse / Nachrichten 2015
      • Presse / Nachrichten 2014
      • Presse / Nachrichten 2013
      • Presse / Nachrichten 2010-2012
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulPresseÜberregionalPresse / Nachrichten 2019

Presse

  • Überregional
    • Presse / Nachrichten 2020
    • Presse / Nachrichten 2019
    • Presse / Nachrichten 2018
    • Presse / Nachrichten 2017
    • Presse / Nachrichten 2016
    • Presse / Nachrichten 2015
    • Presse / Nachrichten 2014
    • Presse / Nachrichten 2013
    • Presse / Nachrichten 2010-2012
  • Regional

Presse /Nachrichten 2019

18.12.2020

Keine Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr

Die neuerliche Präsentation der Argumente hat uns nicht überzeugt. Bewaffnete Drohnen sind keine sauberen Wunderwaffen, die nur die Bösen treffen und die Guten verschonen. Sie sind bisher überwiegend völkerrechtswidrig eingesetzt und für illegale Tötungen genutzt worden und tragen zur Destabilisierung ganzer Regionen bei. Unsere Bedenken gegen die Bewaffnung der Drohnen konnten nicht ausgeräumt werden. Wir lehnen daher die Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr ab.

 
 

  • >>>Hier geht es zu meiner Rede als Videoaufzeichnung
  • Meine Rede im Plenarprotokoll >>>

  • >>> Hier geht es zu unserem Antrag "Keine Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr"
  • Hören Sie im >>> Deutschlandfunk die Zusammenfassung der Bundestagsdebatte
  • (Informationen am Morgen/Drohnendebatte im Bundestag/Autor: Klaus Remme/K.Keul: 03:58-04:20)

Kategorien:Aktuell Reden 2020 Bundeswehr Drohnen
26.11.2020

Einen Rechtsweg für zivile Opfer von Drohneneinsätzen schaffen

PRESSEMITTEILUNG

Anlässlich des Bundesverwaltungsgerichtsurteils zu US-Drohneneinsätzen im Jemen von der Airbase Ramstein erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Für die Angehörigen der Opfer ist es eine herbe Enttäuschung, dass das Bundesverwaltungsgericht das Berufungsurteil des OVG Münster in entscheidenden Punkten aufgehoben hat.

(...) Da eine justizielle Überprüfung der Einsätze nach aktuellen Recht nicht möglich ist, zeigt sich dass es hier eine bestehende Lücke im Rechtsschutzsystem gibt, die dringend geschlossen werden muss. Dies gilt umso mehr, als die große Koalition beabsichtigt, die geleasten Drohnen im Besitz Deutschlands ebenfalls kurzfristig zu bewaffnen. Wenn die Rechtslage derzeit keinen Rechtsweg für zivile Opfer von Drohneneinsätzen ermöglicht, ist der Gesetzgeber aufgefordert, einen solchen zu schaffen. (...)

Mehr»

Kategorien:Aktuell Bundeswehr Drohnen Presse / Nachrichten 2020 Recht und Justiz
14.10.2020

Statt Übung zu „Resilient Guard“ nukleare Teilhabe beenden

PRESSEMITTEILUNG

Anlässlich der Bündnisübung „Steadfast Noon“ in Nörvenich und der Übung „Resilient Guard“ in Büchel, erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Es ist widersprüchlich, dass sich die Bundesregierung einerseits zu einer atomwaffenfreien Welt bekennt und gleichzeitig deutsche Piloten den Transport von Atomwaffen aus Deutschland zum Abwurfort trainieren. Nukleare Teilhabe ist keine adäquate Antwort auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Niemand in Europa lebt sicherer durch die gegenseitige Bedrohung mit Nuklearwaffen.

Mehr»

Kategorien:Aktuell Bundeswehr Europäische Sicherheitspolitik Abrüstung
07.10.2020

Bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr: Bundesregierung erhöht Druck

Wieder wurde im Bundestag über die Bewaffnung der für die Bundeswehr geleasten Heron-TP-Drohnen debattiert, über deren Einsatz bald entschieden werden soll. Seit nun mehr 10 Jahren wird darüber eine Debatte geführt. Doch nun erhöht die Bundesregierung meines Erachtens den Druck aus taktischen Gründen.

  • Lesen Sie >>> hier die Zusammenfassung der aktuellen Debatte in der Frankfurter Rundschau

Mehr»

Kategorien:Aktuell Drohnen Bundeswehr Presse / Nachrichten 2020
30.09.2020

Rede zum Haushalt 2021 - Einzelplan Verteidigung

(...)Statt uns im sicherheitssensiblen Bereich von Beratungsfirmen wie Accenture oder McKinsey abhängig zu machen, sollten wir den Wettbewerb fördern, indem wir die Vergabestellen in ihrer Unabhängigkeit stärken, damit sie wirklich frei von politischer Einflussnahme entscheiden können, und wir sollten die Fähigkeiten der eigenen Leute innerhalb der Streitkräfte stärken, egal ob es darum geht, die eigenen Geräte zu reparieren oder eigene Softwarelösungen zu entwickeln. Soldatinnen und Soldaten sind oft kreativer, als die Strukturen es erlauben. (...)

  • Lesen und sehen Sie >>> hier meine Rede zum Verteidigungshaushalt

Mehr»

Kategorien:Aktuell Bundeswehr Europäische Sicherheitspolitik Reden 2020
22.09.2020

Einsatz von Kampfdrohnen verschärft Konflikte und birgt sicherheitspolitische Risiken

Über die Bewaffnung der für die Bundeswehr geleasten Heron-TP-Drohnen soll der Bundestag in den nächsten Wochen entscheiden. Wir führen seit 10 Jahren eine Debatte über den Einsatz von Kampfdrohnen für die Bundeswehr. Meines Erachtens soll nun auf Druck der Bundesregierung eine Debatte allein aus taktischen Gründen stattfinden.

Auf Einladung der Initiative IPPNW, Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V., diskutierte ich am Mittwoch mit Bundestagsabgeordnete von SPD, Linkspartei und Vertretern der Zivilgesellschaft auf einer Onlineveranstaltung über die humanitären Folgen von Kampfdrohnen sowie über völker-, verfassungsrechtliche und ethische Bedenken bezüglich ihres Einsatzes durch die Bundeswehr.

 

  • Die gesamte Onlineveranstaltung können Sie sich >>> hier anhören (MdB Keul: 55:34-1.07:45)

  • Den Artikel in der ND dazu können Sie >>> hier lesen

Kategorien:Aktuell Bundeswehr Drohnen
18.09.2020

Bundeswehreinsätze im Ausland: Rede zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes

Wir haben im letzten Oktober einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes vorgelegt. Wir forderten darin eine Verfahrensüberprüfung von Entscheidungen zu Bundeswehreinsätzen im Ausland. Nun liegt die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz dazu vor.

  • Meine Rede dazu können Sie >>> hier sehen
  • >>> Gesetzesentwurf
  • >>> Beschlussempfehlung und Bericht

 
 

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Recht und Justiz Reden 2020
    04.09.2020

    Moorbrand in Meppen: keine Planungen zur Wiedervernässung

    Es ist nicht nachzuvollziehen, dass zwei Jahre nach den großen Versprechungen in Sachen Wiedervernässung immer noch nichts passiert ist und eine Potenzialanalyse noch nicht einmal in Auftrag gegeben wurde. Die Wiederaufnahme von Schießübungen im Kernbereich des Moores wäre unverantwortlich und muss dauerhaft unterbleiben.

    • >>> Mehr dazu können Sie im NDR-Beitrag lesen

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    05.08.2020

    Irini Mission ist Symbolpolitk

    Die Irini Mission ist reine Symbolik und nicht mal geeignet, die Wirkungslosigkeit der Appelle von Außenminister Maas und seiner Libyen-Konferenz zu kaschieren.

    • Lesen Sie hier >>> einen Beitrag mit einem Statement dazu von mir.

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Lybien
    07.07.2020

    Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen und Abzug von Atomwaffen

    PRESSSEMITTEILUNG

    Anlässlich des dritten Jahrestages des Atomwaffenverbotsvertrages erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

    Die Bundesregierung darf nicht länger tatenlos zusehen, während seit Jahren wieder atomar aufgerüstet statt abgerüstet wird. (...)

    Statt uns erneut für Jahre der nuklearen Abschreckungsstrategie zu verschreiben, sollten wir den Zeitpunkt nutzen, die Atomwaffen aus Deutschland abzuziehen. (...) Es wäre weder ein deutscher Sonderweg noch eine Aufkündigung der NATO - es könnte aber der Auftakt sein für neue multilaterale Verhandlungen. Atomwaffen gewähren keine Sicherheit - sie selbst sind das größte Risiko für uns, für Europa und letztlich für den ganzen Globus.

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Europäische Sicherheitspolitik Bundeswehr Abrüstung
    18.06.2020

    Rede zur Fortsetzung des KFOR-Einsatzes im Kosovo

    (...) "Dass die Bundeswehr im Rahmen des Mandats seit letztem Jahr auch den Aufbau kosovarischer Streitkräfte begleitet, halte ich vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlich umstrittenen Parlamentsbeschlüsse für kritisch. Hauptaufgabe der Bundeswehr im Kosovo bleibt aber die Unterstützung von KFOR, und die ist sicherheitspolitisch nach wie vor sinnvoll und berechtigt, sodass wir der Verlängerung auch erneut zustimmen werden." (...)

    • Videoaufzeichnung der Rede >>>

    • Text zur Rede >>> 

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Reden 2020
    16.06.2020

    Heidelberger Salon: "Bewaffnete Drohnen und das Völkerrecht"

    Im Rahmen des Heidelberger Salons diskutierte ich zusammen mit anderen Expertinnen und Experten über die völkerrechtlichen, verfassungsrechtlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz von bewaffneten Drohnen mit sich bringt.

     
    •  >>>Hier geht es zur Videoaufzeichnung (Katja Keul: 46:23-55:04)

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Drohnen Recht und Justiz
    12.05.2020

    Gegen den Einsatz von bewaffneten Drohnen

    In der Debatte um den Einsatz bewaffneter Drohnen hat das Bundesverteidigungsministerium zu einer ersten Anhörung eingeladen. Auf einer Podiumsdiskussion mit Experten, Vertretern der Zivilgesellschaft und Mitgliedern der Bundestagsfraktionen sprach ich mich gegen den Einsatz von bewaffneten Drohnen aus. Bewaffnete Drohnen wurden nicht entwickelt, um Soldatinnen und Soldaten im Gefecht zu schützen, sondern für illegale Tötungen außerhalb bewaffneter Konflikte. Sie verursachten eine geographische und zeitliche Entgrenzung des Krieges, sowie eine hohe Zahl ziviler Opfer.

    •  Sehen Sie hier >>> einen Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 11. Mai 

    Kategorien:Aktuell Drohnen Bundeswehr
    05.05.2020

    Sipri-Bericht: Deutsche Militärausgaben auf Rekordniveau

    Weltweit wird aufgerüstet. Die Ende April veröffentlichten Sipri-Zahlen stellen bedrückende Rekordwerte dar, die die Notwendigkeit neuer Abrüstungsinitiativen unterstreichen. Dass Staaten wie etwa Saudi-Arabien unter den Ländern mit den höchsten Ausgaben sind, zeugt von einer besorgniserregenden Entwicklung in Konfliktregionen, für die die Bundesregierung mit ihrer Exportpolitik eine Mitverantwortung trägt.

    • Mehr Informationen dazu können Sie im Merkur-Artikel >>> lesen

    Kategorien:Aktuell Abrüstung Bundeswehr Rüstungsexportkontrolle
    23.03.2020

    PUA Berateraffäre: Rechtsverstöße schaden der Bundeswehr

    Frau von der Leyen und Frau Suder waren angetreten, um das Beschaffungswesen zu modernisieren und dafür zu sorgen, dass das Ministerium der Industrie künftig auf Augenhöhe begegnet. Zu diesem Zweck haben sie externe Berater entweder beauftragt oder direkt ins Ministerium geholt. 

    Zu was für Rechtsverstößen es dabei gekommen und welcher Schaden dabei entstanden ist, habe ich hier für Sie zusammengefasst. Auch wenn die Beweisaufnahmen immer sehr arbeitsintensiv sind, ist auch mein insgesamt dritter Untersuchungsausschuss wieder sehr erkenntnisreich gewesen.

    • Lesen Sie hier >>> meinen Bericht vom Untersuchungsausschuss 

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Untersuchungsausschüsse
    09.12.2019

    Rede beim Deutschen Bundeswehrverband

    Mit dem neuen Kommando Heeresflieger und dem Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum ist Bückeburg ein Vorzeigestandort in Sachen europäischer und internationaler Zusammenarbeit. Die bestehenden und drohenden Krisen und Konflikte führen uns vor Augen, dass wir in der EU mehr und besser kooperieren müssen, wenn wir nicht zunehmend irrelevant und handlungsunfähig dastehen wollen.

    Die nationalen und internationalen Herausforderungen für das Militär waren daher Teil meiner Rede beim Nikolausfrühschoppen des Deutschen Bundeswehrverbandes in Vehlen. 

    • Meine ganze Rede können Sie >>> hier lesen.

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Nachrichten / Presse 2019 regional
    28.11.2019

    Rede zur Erhöhung des Verteidigungsetats

    ..."Wir stehen zu den Streitkräften und wollen, dass diese sowohl für die Landesverteidigung als auch im Einzelfall für die Unterstützung von UN-Missionen gerüstet sind. (...) Einsparen sollten Sie [die Bundesregierung] aber Einsätze, die ohne UN-Mandat als Koalition der Willigen außerhalb eines Systems kollektiver Sicherheit stattfinden und damit den Multilateralismus schwächen. Diese Einsätze belasten die Bundeswehr unnötig, weil sie per se nicht geeignet sind, Frieden und Sicherheit in der Welt wiederherzustellen."...

    • Text der Rede >>> 
    • Videoaufzeichnung >>>

    Kategorien:Aktuell Reden 2019 Europäische Sicherheitspolitik Bundeswehr
    17.10.2019

    HIL: Privatisierungspläne der Panzerwerkstätten der Bundeswehr gestoppt

    Die Entscheidung der Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer ist überfällig und richtig. Der Stopp für die Privatisierung ist eine gute Nachricht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den betroffenen Werken.  Diese Pläne standen nicht im öffentlichen Interesse oder im Interesse der Bundeswehr, sondern allein im Interesse der Industrie, die dadurch ein Servicemonopol erlangt hätte.

    • Bei Interesse lesen Sie mehr dazu im >>> Spiegel Online Artikel

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Untersuchungsausschüsse
    14.10.2019

    Podcast zur Berateraffäre: HIL-Privatisierung

    Zu dem Thema der Privatisierung der Bundeswehrtochter HIL habe ich mich schon mehrfach geäußert, aber der Podcast von Patrick Pehl fasst gut zusammen, wie die Verstrickungen des Bundesministeriums für Verteidigung, kurz BMVG, der Bundeswehr und Rüstungsindustrie beim Produktlebenszyklus Management sind. Ich traf mich mit ihm vor den Türen des Untersuchungsausschusses zum Interview.

    • Zum Podcast geht es >>> hier

    Kategorien:Bundeswehr Untersuchungsausschüsse Aktuell
    10.10.2019

    Pressemitteilung: Parlament muss endlich die Möglichkeit bekommen, die Verfassungsmäßigkeit von Auslandseinsätzen überprüfen zu lassen

    Zum heute veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Organstreitverfahren gegen den „Anti-IS-Einsatz“ erklärt Katja Keul, Sprecherin für Rechtspolitik und Abrüstung:

    Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts macht noch einmal deutlich, dass es eine gesetzliche Rechtsschutzlücke gibt, die unbedingt geschlossen werden muss.

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Presse / Nachrichten 2019 Bundeswehr Internationales
    12.08.2019

    Spannungsfeld Standortübungsplatz Hille-Wickriede

    Mein Besuch auf dem Standortübungsplatz Hille-Wickriede und in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne in Minden brachte viele Antworten. Doch es ist immer noch eine Zunahme der Lärmbelastung für die Anwohner durch vermehrte Flüge der Heeresflieger und durch eine Ausweitung der Schießübungen in der Wittloge Range durch die Kreisjägerschaft zu befürchten. Doch die Bewohner müssen endlich wissen, was sie erwartet. Daher werde ich in Kürze auch das Gespräch mit den Heeresfliegern suchen.

    • Mehr über meinen Besuch erfahren Sie >>> im HARKE Artikel

     

     

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Nachrichten / Presse 2019 regional
    24.07.2019

    144 Übungen in den kommenden drei Monaten

    Nach dem Moorbrand: Bundeswehr beginnt zu früh mit Munitions- und Schießübungen auf der Wehrtechnischen Dienststelle Meppen (WTD 81)

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Nachrichten / Presse 2019 regional Bundeswehr
    07.06.2019

    Bundestagsrede zu KFOR

    "Was im Kosovo aber immer noch fehlt, ist die Klärung der Statusfrage. Dazu braucht es eine politische Einigung zwischen den beiden Nachbarstaaten. Solange es diese Einigung nicht gibt, ist die Entwicklung des Kosovos in vielerlei Hinsicht blockiert. Die Einigung über die Anerkennung darf jetzt nicht erschwert werden, indem man den zweiten Schritt vor dem ersten macht und gegen den Widerstand der eigenen Minderheiten und unter Umgehung der Verfassung militärische Streitkräfte aufbaut."

    • Videoaufzeichnung der Rede >>>
    • Lesen Sie hier >>> den Text der Rede

     

    Kategorien:Reden 2019 Bundeswehr Kosovo Aktuell Krisenregionen
    06.06.2019

    Instandsetzung gepanzerter Fahrzeuge - Wird die Bundeswehr von der Industrie nachrangig behandelt?

    In einer schriftlichen Frage wollte ich von der Bundesregierung wissen, wie oft die Industrie in der Vergangenheit vereinbarte Fristen für die Instandsetzung von Fahrzeugen der Bundeswehr nicht eingehalten hat und ob dafür Schadensersatzansprüche entstanden sind. Die schriftlichen Antworten haben mich sehr erstaunt und widersprechen dem, was ich sonst so aus der Bundeswehr dazu höre.

    • Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage
    • Lesen Sie hier >>> einen Artikel im Bundeswehr-Journal. 

    Kategorien:Bundeswehr Aktuell
    27.05.2019

    Veranstaltungsreihe "Frieden ernst nehmen"

    Ende Mai habe ich auf fünf Veranstaltungen im Wahlkreis unter dem Slogan "Frieden ernst nehmen" mit Bürgerinnen und Bürger über europäische Sicherheitspolitik diskutiert. Dabei konnte ich auch Einblicke in meine Arbeit als grüne Sprecherin für Verteidigungspolitik geben. Das lebhafte Interesse an den Veranstaltungen und die vielen Fragen und Diskussionen zeigen, dass das Thema "Europäische Friedenspolitik" in der momentanen Krisenstimmung immer mehr an Bedeutung gewinnt. 

    Kategorien:Nachrichten / Presse 2019 regional Rüstungsexportkontrolle Bundeswehr Europäische Sicherheitspolitik
    03.05.2019

    An der Sinnhaftigkeit des neuen Raketenabwehrsystems sind massive Zweifel angebracht

    Eine Airbus-Tochter soll der Bundeswehr ein Raketenabwehrsystem liefern, das die Patriots ersetzt. Die Leistungsfähigkeit ist zweifelhaft und das TLVS ist für die Landesverteidigung nicht geeignet, da nur einzelne Ziele geschützt werden können.

    • Lesen Sie hier >>> dazu einen Beitrag im Tagesspiegel.

    Kategorien:Bundeswehr Aktuell
    16.04.2019

    Hubschrauber bleiben am Boden: Industrie in die Pflicht nehmen

    Die heftige Kritik des Wehrbeauftragten an der Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft der Bundeswehrhubschrauber sorgte Anfang des Jahres für Schlagzeilen. Hubschrauber vom Typ NH-90 sind auch in meinem Wahlkreis Nienburg II/Schaumburg beim Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg im Einsatz oder vielmehr am Boden. Die Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf meine Frage zu den Ursachen der Mängel bei der Instandsetzung dieses Modells wurde kürzlich auch in der lokalen Presse in Schaumburg aufgegriffen. 

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Nachrichten / Presse 2019 regional Bundeswehr
    11.04.2019

    Rede zur Fortsetzung des EUTM-Einsatzes in Mali

    ... "Wenn wir für sieben Trainer insgesamt 170 Soldaten nach Mali schicken müssen, die dann auf unzureichendes Material stoßen und durch ihre Präsenz im Land ein Angriffsziel für die Islamisten bieten, muss die Frage erlaubt sein, ob das der richtige Weg ist.

    Ich habe da inzwischen erhebliche Zweifel. Es drängt sich doch die Frage auf, ob wir die malischen Offiziere nicht besser und effizienter in Europa ausbilden könnten. Das scheint mir nicht nur günstiger zu sein, was den Kostenaufwand anbetrifft, sondern auch im Hinblick auf die Sicherheitslage."...

    • Text der Rede >>>
    • Videoaufzeichnung >>>

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Mali Reden 2019
    15.03.2019

    Ist die NATO alternativlos? Über eine andere NATO nachdenken!

    Man muss nicht Trump sein, um sich zu fragen, ob diese Institution nach 70 Jahren noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht, denn die Weltlage hat sich seither in vielerlei Hinsicht verändert. Die NATO muss sich aber wieder auf das besinnen, was sie ist: ein militärisches Verteidigungsbündnis. Sie muss aufhören mit der Anmaßung, für Demokratie, Recht und Freiheit weltweit zuständig zu sein.

    • Lesen Sie hier >>> meinen Beitrag dazu in "Wissenschaft und Frieden".

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    15.03.2019

    Katja Keul besucht Nienburger Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz

    Bei meiner Delegationsreise nach Mali und Niger habe ich Soldatinnen und Soldaten aus Nienburg im Auslandseinsatz getroffen.

    • Lesen Sie hier >>> dazu einen Bericht der Harke.

    Kategorien:Bundeswehr Nachrichten / Presse 2019 regional Aktuell
    12.03.2019

    Katja Keul zu Besuch bei der Heeresinstandsetzungslogistik in St. Wendel

    Bei einem Besuch der Bundeswehrwerkstätten in St.Wendel habe ich mich zusammen mit meinem Kollegen Tobias Lindner vor Ort über die Sinnhaftigkeit der geplanten Privatisierung informiert.

    Sehen Sie den Fernsehbericht hier>>>

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    27.02.2019

    Geschäfte mit vergifteten Grundstücken

    In Niedersachsen haben zwei private Investoren für Millionen von Euro drei Liegenschaften gekauft, die mit Rückständen aus der Pulver- und Sprengstoffproduktion belastet sind. Dieser Verkauf ist unverständlich. Aufgrund der hohen Gefährlichkeit der Rückstände muss gewährleistet sein, dass die Sanierung auch wirklich stattfindet. Das kann ein privater Investor nicht garantieren.

    • Sehen Sie hier >>> einen Beitrag dazu im NDR.

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    30.01.2019

    Ministeriumsbericht zu Moorbrand deckt strukturelle Probleme auf

    Der abschließende Bericht des Verteidigungsministeriums zeigt, dass der Moorbrand auf dem Bundeswehrgelände in Meppen auf Fehler der Bundeswehr zurückzuführen ist. Außerdem kann es nicht sein, dass die Rüstungsindustrie von den Kosten und Risiken verschont wird.

    • Lesen Sie den ganzen Bericht des NDR hier >>>.

    Die Bundeswehr nimmt nun den Schieß- und Sprengbetrieb auf dem Gelände wieder auf, obwohl die Umstände noch nicht umfassend aufgeklärt sind.

    • Lesen Sie den Bericht der NOZ hier >>>.

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    19.01.2019

    Rede beim Neujahrsempfang des Bundeswehrverbandes und des Verbands der Reservisten in Celle

    • Lesen Sie hier >>> einen Bericht von CELLE HEUTE 

    Auf Einladung der Standortkameradschaft Celle im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) und der Kreisgruppe Celle im Verband der Reservisten der Bundeswehr (VdRBw) konnte ich bei ihrem gemeinsamen Neujahrsempfang in der Immelmann-Kaserne vor mehr als 230 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Bundeswehr sprechen.

    Klicken Sie bitte auf "Mehr", um meine Rede zu lesen:

    Mehr»

    Kategorien:Aktuell Nachrichten / Presse 2019 regional Bundeswehr Reden 2019
    18.12.2018

    "Gorch Fock": Werft lässt Vorwürfe untersuchen

    NDR.de: Lediglich die Verteidigungsexpertin der Grünen, Katja Keul, könnte sich angesichts der immer stärker ansteigenden Kosten vorstellen, das Schiff "im Museum zur Ruhe kommen zu lassen". Sie plädiert dafür, dass eine unabhängige Stelle prüfen sollte, welchen Stand die bereits erfolgten Arbeiten erreicht haben und welcher weitere Aufwand realistisch sei.

    • Lesen Sie hier den Beitrag des NDR >>>

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Presse / Nachrichten 2018
    20.11.2018

    Moorbrand in Meppen - Brandrisiken in Kauf genommen?

    "Man stellt fest, dass die Industrie doch in einer sehr komfortablen Lage ist: Sämtliche Kosten und Risiken werden vom Staat übernommen, und die Hersteller, hier Airbus, testen auf Kosten der Bundesregierung ihr eigenes Gerät." 

    • Lesen Sie den Artikel auf tagesschau.de hier >>>
    • Außerdem weitere Berichterstattung beim Hamburger Abendblatt hier >>>, der Celleschen Zeitung hier >>> und bei shz.de hier >>>.

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Presse / Nachrichten 2018
    09.11.2018

    Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitiert Katja Keul zur Berater-Affäre im Verteidigungsministerium

    Die Grünen werfen Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor, das Parlament und die Öffentlichkeit monatelang über das wahre Ausmaß der Berater-Affäre getäuscht zu haben. "Ich empfinde es als grobe Missachtung des Parlaments, dass wir erst jetzt und völlig beiläufig von der Sonderanalyse erfahren. Es steht der Verdacht im Raum, dass Frau von der Leyen und ihre frühere Staatssekretärin Katrin Suder etwas zu verheimlichen haben", sagte Grünen-Verteidigungsexpertin Katja Keul dem RND. Sie wolle zudem wissen, was der genaue Anlass für die Sonderanalyse gewesen sei.

    Lesen Sie den Artikel hier>>>

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Presse / Nachrichten 2018
    27.09.2018

    Moorbrand in Meppen

    Deutschlandfunk: Der durch eine Schießübung der Bundeswehr ausgelöste Moorbrand in Niedersachsen sei ganz offensichtlich unterschätzt worden, sagte die Grünen-Politikerin Katja Keul im Dlf. Jetzt müsse alles daran gesetzt werden, die Folgen dieses Fehlers zu beheben. Dann gelte es zu klären, was alles schiefgelaufen sei.

    Das Interview im Deutschlandfunk finden Sie hier >>>.

    Die Fragen zum Moorbrand aus der Regierungsbefragung und der Fragestunde finden Sie hier >>> und hier >>>.

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr
    27.09.2018

    "Das entspricht nicht dem Mandat des Bundestages"

    Katja Keul, Verteidigungspolitikerin der Grünen, sagte: „Die logistische Unterstützung für die französischen Sicherheitskräfte entspricht nicht dem Mandat des Bundestags.“ Denkbar sei dies, wenn überhaupt, nur auf malischem Staatsgebiet.

    • Den Beitrag in der Welt können Sie hier>>> nachlesen
    • finanznachrichten.de>>>

    Kategorien:Aktuell Bundeswehr Mali
    19.09.2018

    Der Sinn der kollektiven Sicherheit

    Wenn nun über einen möglichen Bundeswehreinsatz in Syrien diskutiert wird, spielt dabei das System kollektiver Sicherheit eine Rolle. Fast jeder kennt den Begriff, aber viele wissen nicht, warum das Grundgesetz ihn voraussetzt.

    • Lesen Sie dazu einen Beitrag von Katja Keul im Einspruch-Magazin der FAZ hier >>>.

    Katja Keul diskutierte zu Militäreinsätzen und Völkerrecht im Deutschlandfunk mit: Jasper Finke, Völkerrechtler, Universität Edinburgh, Jörg Lau, Die Zeit und Johann Wadephul, Bundestagsabgeordneter von CDU/CSU.

    • Hören Sie die Diskussion im DlF hier >>>.

    Kategorien:Bundeswehr Internationales Aktuell
    13.09.2018

    Haushaltsplan: Rede zum Einzelplan Verteidigung

    "Neu ist tatsächlich, dass seit dem Amtsantritt von Frau von der Leyen Auslandseinsätze ohne UN-Mandat außerhalb eines Systems kollektiver Sicherheit im Rahmen von Koalitionen der Willigen zum Aufgabenbereich der Bundeswehr gehören sollen."

    • Videoaufzeichnung >>>  (Sie werden mit YouTube verbunden)
    • Zum Plenarprotokoll >>>

    Kategorien:Aktuell Reden 2018 Bundeswehr