zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
      • Presse / Nachrichten 2020
      • Presse / Nachrichten 2019
      • Presse / Nachrichten 2018
      • Presse / Nachrichten 2017
      • Presse / Nachrichten 2016
      • Presse / Nachrichten 2015
      • Presse / Nachrichten 2014
      • Presse / Nachrichten 2013
      • Presse / Nachrichten 2010-2012
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulPresseÜberregionalPresse / Nachrichten 2019

Presse

  • Überregional
    • Presse / Nachrichten 2020
    • Presse / Nachrichten 2019
    • Presse / Nachrichten 2018
    • Presse / Nachrichten 2017
    • Presse / Nachrichten 2016
    • Presse / Nachrichten 2015
    • Presse / Nachrichten 2014
    • Presse / Nachrichten 2013
    • Presse / Nachrichten 2010-2012
  • Regional
19.12.2019

Der Bericht der GKKE zeigt: Die Rüstungsexportbilanz der Bundesregierung ist fatal

Der Bericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung bestätigt, dass die Bundesregierung nach wie vor keine restriktive Rüstungsexportpolitik betreibt.

Die Überarbeitung der politischen Grundsätze für die Ausfuhr von Rüstungsgütern ist ohne praktische Wirkung geblieben. Auch an die Türkei ist trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs und der Besetzung Nordsyriens weiter geliefert worden. Die Aussetzung der bereits erteilten Exportgenehmigungen an Saudi-Arabien hat vor dem Frankfurter Verwaltungsgericht keinen Bestand gehabt. Das belegt, dass diese Genehmigungen von Anfang an nicht hätten erteilt werden dürfen. Schadensersatzansprüche zu Lasten der Steuerzahler werden sich damit nicht mehr verhindern lassen.

Mit Frankreich vereinbarte die Bundesregierung ein Abkommen, das die Grundlagen der Exportkontrolle in Drittstaaten aushebelt und eine Begründungspflicht für die Ablehnung von Exporten an Drittstaaten vorschreibt. Die rechtlichen Vorgaben des Gemeinsamen Standpunktes der Europäischen Union von 2008 werden unterlaufen. All das zeigt, dass es mit der intransparenten und Rechtsunsicherheit verursachenden Praxis nicht weiter gehen kann. Notwendig ist ein Rüstungsexportkontrollgesetz mit verbindlichen Kriterien, einer gesetzlichen Begründungspflicht und gerichtlicher Kontrolle. Rüstungsexporte in Drittstaaten müssen die absolute Ausnahme bleiben.

 

 

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2019
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen