zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
      • Presse / Nachrichten 2020
      • Presse / Nachrichten 2019
      • Presse / Nachrichten 2018
      • Presse / Nachrichten 2017
      • Presse / Nachrichten 2016
      • Presse / Nachrichten 2015
      • Presse / Nachrichten 2014
      • Presse / Nachrichten 2013
      • Presse / Nachrichten 2010-2012
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulPresseÜberregionalPresse / Nachrichten 2019

Presse

  • Überregional
    • Presse / Nachrichten 2020
    • Presse / Nachrichten 2019
    • Presse / Nachrichten 2018
    • Presse / Nachrichten 2017
    • Presse / Nachrichten 2016
    • Presse / Nachrichten 2015
    • Presse / Nachrichten 2014
    • Presse / Nachrichten 2013
    • Presse / Nachrichten 2010-2012
  • Regional
12.09.2019

Katja Keul zum Vorschlag einer neuen Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Raumfahrt

Die Einrichtung einer eigenen Generaldirektion "Verteidigungspolitik und Raumfahrt" im Zuständigkeitsbereich der Wirtschaftspolitik offenbart ein Industrieverständnis der EU-Kommissionspräsidentin, das sich mit der Absicht des EU-Gemeinsamen Standpunkts für Rüstungsexporte nur schwer vereinbaren lässt. Die Rüstungsindustrie braucht keine weiteren Geschenke.

Wir setzen darauf, dass die neue Kommission den Standpunkt als vorrangig betrachtet und die Bundesregierung sich in ihrer Zusammenarbeit mit der Kommission dafür einsetzt. Die Erkenntnis, dass todbringende Rüstungsgüter eben keine normalen Handelsgüter sind, sollte sich endlich durchsetzen. Ansonsten ist zu befürchten, dass wir in Zukunft noch mehr Kriege sehen werden, die mit europäischen Waffen geführt werden. 

Kategorien:Abrüstung Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2019 Aktuell
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen