zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulRedenReden 2019

Reden

  • Reden 2020
  • Reden 2019
  • Reden 2018
  • Reden 2017
  • Reden 2016
  • Reden 2015
  • Reden 2014
  • Reden 2013
  • Reden 2012
  • Reden 2011
  • Reden 2010
  • Reden bis 2009

Reden 2019

05.06.2019

Fachgespräch Juristische Erinnerungskultur – Muss der "Palandt" umbenannt werden?

Mit dem Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen in Europa rückt auch die Aufarbeitung des Nationalsozialismus wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Namen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn überall – von Gebäuden bis zu Buchrücken – finden sich Artefakte der NS-Zeit. So auch beim Zivilrechtskommentar „Palandt“ – ein Klassiker, an dem wohl kein*e Jurist*in vorbeikommt. Der Namensgeber, Otto Palandt, war Mitglied der NSDAP, Präsident des Reichsjustizprüfungsamtes und trieb die „Arisierung“ des deutschen Rechtswesens voran. Im Rahmen eines fraktionsübergreifenden Fachgesprächs mit SPD und LINKE wurde über die Möglichkeit einer Umbenennung gesprochen mit den Gästen: Kilian Wegner (Initiative „Palandt umbenennen“), Prof. Dr. Klaus Weber (Beck-Verlag), Silvia Groppler (Deutscher Anwaltverein) und dem Journalisten Christian Bommarius. (Fotografin Catrin Wolf)

Mehr»

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz
09.05.2019

Bundestagsrede zu Rechtsanwaltsgebühren

... "Die Prozesskostenhilfe ist eine Stärke unseres Rechtsstaates, um die uns viele andere Länder beneiden, und sie kostet uns noch nicht einmal viel. Der staatliche Aufwand für die Prozesskostenhilfe in Deutschland beläuft sich gerade einmal auf 5 Euro pro Einwohner und Jahr.

Das sollte uns der Zugang zum Recht für alle in diesem Rechtsstaat schon wert sein, und das sollte aus dem allgemeinen Steueraufkommen auch zu leisten sein." ...

  • Videoaufzeichnung >>> des Parlamentsfernsehens
  • Text der Rede im Plenarprotokoll >>>

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz Reden 2019
11.04.2019

Rede zur Rechtssicherheit für schwer und unheilbar Erkrankte

... "Es ist aus meiner Sicht ein ungeheuerlicher Vorgang, dass Gesundheitsminister Spahn die verurteilte Behörde, das Bundesinstitut für Arzneimittel, inzwischen angewiesen hat, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu ignorieren und die eingehenden Anträge auf ein tödliches Mittel ablehnend zu bescheiden..."

  • Text der Rede >>>
  • Videoaufzeichnung >>>

Kategorien:Aktuell Reden 2019 Recht und Justiz
29.03.2019

Modelle der Grundsicherung – Von der Kindheit bis ins Alter

Die fünfte Mitgliederversammlung unseres Vereins grüner Juristinnen und Juristen fand in diesem Jahr im Bundessozialgericht in Kassel statt.

Ich habe aus Zeitgründen nicht mehr als Vorsitzende kandidiert, werde aber weiterhin als Beisitzerin im  Vorstand mitarbeiten. Als Vorsitzende neu gewählt wurde unsere ehemalige niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz neben Ingrid Höhnlinger, die erneut wieder gewählt wurde.  

Mehr»

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz
26.03.2019

Rede zur Errichtung der "Stiftung Forum Recht"

Ich hoffe, das Forum Recht wird einen Beitrag dazu leisten können, das Recht begreifbar zu machen, den Konsens damit zu stärken und vielleicht, wer weiß, am Ende sogar etwas Begeisterung für den Rechtsstaat zu vermitteln.

Doch wie so oft setzen wir hier nur den Rahmen für das Projekt. Ab heute liegt es an den Beteiligten, das Forum mit Leben zu füllen und sicherzustellen, dass daraus auf keinen Fall nur ein Museum für Rechtsgeschichte wird.

  • Hier >>> gelangen Sie zum Text
  • ...und hier >>> zu einer Videoaufzeichnung der Rede

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz Reden 2019
15.02.2019

Pressemitteilung: Entlastung der Gerichte bei Asylgerichtsverfahren: Union blockiert auf Bundes- und Landesebene

Anlässlich der heutigen Ablehnung der gemeinsamen Gesetzesinitiative der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg zur Entlastung der Verwaltungsgerichte bei Asylgerichtsverfahren im Bundesrat erklärt Katja Keul, Sprecherin für Rechtspolitik:

"Im Pakt für den Rechtsstaat hat sich die Union unmissverständlich auf die Fahne geschrieben, in gerichtlichen Asylverfahren Leitentscheidungen zu ermöglichen, um die Verwaltungsgerichte zu entlasten. Doch genau diese dringend notwendige Entlastung blockiert sie nun gleich in zweifacher Hinsicht: Im Bundestag durch ein permanentes Verschieben der Anhörung im Innenausschuss und im Bundesrat durch die Ablehnung der länderübergreifenden Initiative zur Beschleunigung von Asylgerichtsverfahren durch die erweiterte Möglichkeit der Zulassung von Rechtsmitteln.

Mehr»

Kategorien:Aktuell Presse / Nachrichten 2019 Recht und Justiz
12.12.2018

70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Unter der Überschrift „respect. protect. promote.“ lud die Grüne Bundestagsfraktion anlässlich des 70. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 07.12.2018 zu einer Konferenz in den Bundestag ein. Einen Tag lang diskutierten 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die derzeitigen Herausforderungen des nationalen und internationalen Menschenrechtsschutzes.

Katja Keul moderierte in diesem Rahmen ein Panel zum Thema "Wege zur Durchsetzung des Weltrechtsprinzips". Sie diskutierte mit den Panelgästen Prof. Dr. Bertram Schmitt, Richter am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), und Wolfgang Kaleck, Generalsekretär und Mitbegründer des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR).

  • Den vollständigen Konferenzbericht finden Sie hier >>>.

Kategorien:Internationales Recht und Justiz Aktuell
04.12.2018

"Bund bietet Län­dern 220 Mil­lionen Euro für die Justiz"

  • Lesen Sie hier >>> den Artikel in der LTO

Kategorien:Aktuell Presse / Nachrichten 2018 Recht und Justiz
28.11.2018

Rede in der Bundestagsdebatte zu Organspenden

 ... Nach der Widerspruchslösung muss jemand eine Organentnahme nach Eintreten des Hirntodes dulden, wenn er zu Lebzeiten nicht widersprochen hat. Der Hirntod beendet aber nicht automatisch jeden Grundrechtsschutz, sondern verändert ihn lediglich in seinem Gehalt...

  •  Text der Rede >>>
  •  Videoaufzeichnung >>> (Sie werden mit YouTube verbunden)

Kategorien:Recht und Justiz Aktuell Reden 2018
22.11.2018

Rede zum Einzelplan Justiz

 ... Aber auch diese Stellen sind Ihnen erst vom Parlament in den Haushalt hineingeschrieben worden. Nur die 74 zusätzlichen Stellen in Ihrem eigenen Ministerium, die hatten Sie schon selbst eingeplant...

  •  Text der Rede >>>
  •  Videoaufzeichnung >>> (Sie werden mit YouTube verbunden)

Kategorien:Recht und Justiz Reden 2018 Aktuell
09.11.2018

Bundesgerichtshof soll zwei neue Senate erhalten

Lesen Sie hier >>> die Meldung von Wirtschaft.com

Lesen Sie den Artikel in der Süddeutschen Zeitung hier>>>

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz Presse / Nachrichten 2018
19.10.2018

Die Gründung des "Forum Recht" ist auf den Weg gebracht

Wir merken in der Welt und auch in unserem eigenen Land, dass man den Wert des Rechtsstaats immer öfter wieder ausdrücklich erklären muss. Dabei ist der Rechtsstaat kein nettes Beiwerk der Demokratie. Er ist das Rückgrat, das Fundament, auf dem die Demokratie erst gelebt werden kann. Darum wollen wir mit dem Forum Recht das gesellschaftliche Bewusstsein für den Rechtsstaat stärken.

Videoaufzeichnung >>>. Sie werden mit YouTube verbunden. 

Hier im Auszug aus dem Plenarprotokoll >>>.

Die Berichterstattung der LTO finden Sie hier >>> und hier >>>.

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz Reden 2018
10.02.2017

Diskussionsveranstaltung RechtGrün: „Asyl im Recht – Bestandsaufnahme und Perspektiven für Deutschland und Europa“

Dieses Jahr fand die öffentliche Veranstaltung von RechtGrün e.V. in Leipzig statt. Thema waren aktuelle Fragen aus dem Asylrecht. Rund 70 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, unter den HauptdiskutantInnen waren Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Justiz und der Rechtspolitik, wie etwa Uwe-Dietmar Berlit (Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig), Henning J. Bahr, (Fachanwalt für Verwaltungsrecht Osnabrück, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Ausländer- und Asylrecht“ des DAV) und Dr. Beate Rudolf (Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte).

Lesen Sie mehr zu der Diskussionsrunde im Fishbowl hier >>>

Kategorien:Recht und Justiz
18.10.2015

Verein "RechtGrün" gegründet

Grüne und grünnahe JuristInnen haben seit Donnerstag, 18. September 2014, die Möglichkeit, ihre Interessen in einem neuen Verein zu bündeln – dem Verein RechtGrün. Dieser hat sich parallel zum 70. Deutschen Juristentag in Hannover gegründet. Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, mit einer E-Mail an info(at)recht-gruen.de ein Mitgliedsformular anzufordern.

Mehr»

Kategorien:Recht und Justiz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-30
  • 31-44
  • Vor»
  • Letzte»