zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulRedenReden 2019

Reden

  • Reden 2020
  • Reden 2019
  • Reden 2018
  • Reden 2017
  • Reden 2016
  • Reden 2015
  • Reden 2014
  • Reden 2013
  • Reden 2012
  • Reden 2011
  • Reden 2010
  • Reden bis 2009
06.07.2020

Bundesregierung verhindert Wahlrechtsreform

Bisher war die CSU der Blockierer der Wahlrechtsreform. Jetzt ist sie endlich bereit, 19 Wahlkreise zu reduzieren und die SPD sagt "Nein".

Die Bundesregierung sabotiert hartnäckig eine Wahlrechtsreform, die eine weitere Vergrößerung des Bundestages verhindern würde. Sogar die Abstimmung über den Gesetzentwurf von Grünen, FDP und Linken im Bundestag wurde blockiert.

Wir wollen die Anzahl der Wahlkreise reduzieren, um Überhangmandate zu vermeiden, und das sogenannte „Sitzkontingentverfahren“ abschaffen, weil dieser Rechenschritt die Sitzzahl weiter erhöht. Bei der namentlichen Abstimmung am Freitag, 03. Juli 2020, lehnte der Bundestag den sofortigen Eintritt in die zweite Beratung unseres Antrags ab. Carsten Schneider (SPD) betonte in seiner Rede, dass die SPD-Fraktion für die Bundestagswahl 2021 an der bisherigen Zahl von 299 Wahlkreisen festhalten würde. 

  •  Lesen Sie >>> hier unseren Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundeswahlgesetzes
  •  Lesen Sie hier >>> mehr über die Verhinderungstaktiken der Bundesregierung

www.bundestag.de

Kategorien:Aktuell Recht und Justiz
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen