zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulRedenReden 2019

Reden

  • Reden 2020
  • Reden 2019
  • Reden 2018
  • Reden 2017
  • Reden 2016
  • Reden 2015
  • Reden 2014
  • Reden 2013
  • Reden 2012
  • Reden 2011
  • Reden 2010
  • Reden bis 2009
06.01.2020

Handy-Sammelaktion: Alte Handys für Umweltprojekte

BU: Regionalbüro MdB Keul

Heute starte ich in meinem Wahlkreisbüro eine Sammelaktion für alte Handys. Mehr als die Hälfte der alten Elektrogeräte werden illegal exportiert, falsch oder gar nicht entsorgt. Allein 124 Millionen alte Handys liegen ungenutzt in deutschen Haushalten, obwohl die Geräte wiederverwendet oder recycelt werden könnten. Wichtige Rohstoffe, wie Kupfer, Gold, Silber, Palladium, Lithium oder Kobalt gehen so verloren. Deshalb beteilige ich mich an der Handy-Sammelaktion der Deutschen Umwelthilfe.

Ab heute können alte Handys und Smartphones in meinem Wahlkreisbüro in der Gartenstraße 2 in Stadthagen abgegeben werden - aufgrund der Coronakrise zur Zeit nur postalisch.

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros in Stadthagen:

Dienstags:    10-13 Uhr und 15-18 Uhr
Mittwoch:     15-18 Uhr
Donnerstag: 10-13 Uhr und 15-18 Uhr
Freitag:        10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Die Daten werden vom DUH-Kooperationspartner Mobile-Box fachgerecht gelöscht und die Handys für eine weitere Nutzung aufbereitet oder hochwertig recycelt. Mit der Sammelaktion soll auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Bundesregierung mehr tun muss, um kostbare Ressourcen zu schonen. Es kommen immer mehr Elektrogeräte in Umlauf. Viele davon sind nicht reparierbar und enden nach kurzer Nutzungszeit als Elektroschrott. Neue Geräte müssen so gestaltet sein, dass sie langlebig, reparierbar und recyclingfähig sind. Als besonders wichtige Grundlage für Wiederverwendung und hochwertiges Recycling muss die Bundesregierung ein funktionierendes und lückenloses Rücknahmesystem schaffen.

Kategorien:Aktuell Energie und Klima Presse / Nachrichten 2020 regional
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen