zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulReiseberichte

Reiseberichte

08.09.2020

Krawalle in Leipzig: Schnelle und angemessene Verurteilung statt Strafverschärfungen

Die gewalttätigen Ausschreitungen in Leipzig sind auf das Schärfste zu verurteilen. Forderungen der Union nach Mindeststraferhöhungen wirken reflexhaft-hilflos und werden nicht weiterhelfen. Viel wichtiger ist es, die Täter rasch und angemessen deutlich zu verurteilen und die Strafen dann auch zu vollstrecken. Die Strafe kann und muss auf dem Fuße folgen. Dafür reicht das vorhandene Recht völlig aus.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte soll künftig statt Geldbußen mit mindestens drei Monaten und der tätliche Angriff auf Polizisten mit sechs Monaten und in schweren Fällen sogar mit einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet werden. Rache- und Vergeltungsakte gegen Polizisten, die sich auf eine Diensthandlung beziehen, also auch wegen einer solchen, sollen durch den neuen Rache-Paragraphen ins Strafgesetzbuch aufgenommen werden. Durch Ergänzungen in § 113 Abs. 2 würde auch das Errichten von Barrikaden und das Blockieren von Straßen schärfer bestraft werden.

  • Mehr Informationen dazu finden Sie hier >>> im Artikel der Legal Tribune Online

 

 

Kategorien:Aktuell Strafrecht Recht und Justiz
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen