zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • grüner Blog: Zukunft der EU
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • abgeordnetenwatch.de
  • grün links denken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Katja Keul
Menü
  • Kontakt
    • Bundestagsbüro
    • Regionalbüro
    • Berlinfahrten
  • Zur Person
  • Themen
    • Recht
    • Frieden
      • Rüstungsexportkontrolle
        • Meine Klage vor dem Verfassungsgericht
      • Bundeswehr
      • Abrüstung
      • Europäische Sicherheitspolitik
      • Private Sicherheitsfirmen
      • Drohnen
      • Krisenregionen
      • Untersuchungsausschüsse
    • Flüchtlinge/Migration
    • Finanzmarktkrise
    • Energie und Klima
  • Reden
    • Reden 2020
    • Reden 2019
    • Reden 2018
    • Reden 2017
    • Reden 2016
    • Reden 2015
    • Reden 2014
    • Reden 2013
    • Reden 2012
    • Reden 2011
    • Reden 2010
    • Reden bis 2009
  • Presse
    • Überregional
    • Regional
  • Reiseberichte
  • Infopost
Katja KeulThemenFriedenRüstungsexportkontrolle

Themen

  • Recht
  • Frieden
    • Rüstungsexportkontrolle
      • Meine Klage vor dem Verfassungsgericht
    • Bundeswehr
    • Abrüstung
    • Europäische Sicherheitspolitik
    • Private Sicherheitsfirmen
    • Drohnen
    • Krisenregionen
    • Untersuchungsausschüsse
  • Flüchtlinge/Migration
  • Finanzmarktkrise
  • Energie und Klima
18.12.2020

Deutsche Kriegswaffen für den Nahen Osten: Rüstungsexportpolitik in der Kritik

Rüstungsexporten im Wert von 4,9 Milliarden Euro ist im Jahr eine Ausfuhrgenehmigung erteilt worden, das ergab eine Anfrage der Grünen an das Bundeswirtschaftsministerium. Die drei größten Abnehmerländer in der Kategorie Kriegswaffen waren sogenannte Drittstaaten. Einer verantwortungsvollen Rüstungsexportpolitik entspricht es jedenfalls nicht, wenn die Liste der Hauptkunden für deutsche Kriegswaffen jährlich von Staaten im Pulverfass Naher Osten angeführt wird. Allein die letzte Genehmigung durch den Sicherheitsrat über 15 Panzer nach Katar ist sicherheitspolitisch wahnsinnig.

 

  • Lesen Sie >>> hier den Artikel dazu im Handelsblatt

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Krisenregionen Presse / Nachrichten 2021
14.12.2020

Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verschärft und verlängert

Ich begrüße die Entscheidung der Bundesregierung den Rüstungsexportstopp nach Saudi-Arabien zu verlängern und zu verschärfen. Wir fordern Transparenz bei den jetzt anstehenden Entschädigungszahlungen. Wer erst gar keine Kriegswaffen an Drittstaaten genehmigt, kann Steuergeld sparen für den Fall, dass sich die scheinbaren Partner wie so oft am Ende als Sicherheitsrisiko erweisen.

  • Lesen Sie >>> hier den Börse-Express Artikel darüber

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
14.12.2020

Bundesregierung verlängert Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien

Ich begrüße die Entscheidung der Bundesregierung den Rüstungsexportstopp nach Saudi-Arabien zu verlängern und zu verschärfen. Wir fordern Transparenz bei den jetzt anstehenden Entschädigungszahlungen. Wer erst gar keine Kriegswaffen an Drittstaaten genehmigt, kann Steuergeld sparen für den Fall, dass sich die scheinbaren Partner wie so oft am Ende als Sicherheitsrisiko erweisen.

  • Lesen Sie >>> hier den Börse-Express Artikel darüber

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
08.12.2020

Die Genehmigung von Gepard-Panzern an Katar ist völlig unverantwortlich

PRESSEMITTEILUNG

Zur abschließenden Genehmigungsentscheidung des Bundessicherheitsrates über Flugabwehrpanzer an Katar und Südkorea erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Nachdem Katar im Jahr 2015 bereits 62 Leopard-Kampfpanzer aus Deutschland erhalten hat, folgen nunmehr 15 Gepard-Panzer mit Flugabwehrkanonen. Man fragt sich schon lange, wo der Emir auf seiner kleinen Halbinsel die ganzen Kriegswaffen aus deutscher Produktion unterbringen will.

Mehr»

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
08.12.2020

Raketenwerfer für Mexiko: Genehmigungsverfahren weist Lücken auf

Deutsche Firmen müssen beim Bafa eine Endverbleibserklärung des Kunden vorlegen, damit bei Rüstungsexporten eine Genehmigung erteilt wird. Doch das Genehmigungsverfahren scheint Lücken aufzuweisen. Laut TAZ-Recherche, kann das mexikanische Verteidigungsministerium bei einer Raketenwerferlieferung der Firma Dynamit Nobel Defence GmbH nicht zweifelsfrei den Endabnehmer mitteilen und es sollen sogar einige Waffen verschwunden sein.

  •  Lesen Sie >>> hier die Hintergründe des TAZ-Artikels

Mehr»

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
02.11.2020

Patrouillenboote für Ägypten widersprechen deutschen Sicherheitsinteressen

PRESSEMITTEILUNG

Anlässlich der Genehmigung der Bundesregierung von neun Patrouillenbooten und eines Küstenschutzbootes an Ägypten erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Wie unglaubwürdig das Bekenntnis der Bundesregierung ist, eine restriktive und verantwortungsvolle Rüstungsexportpolitik zu verfolgen, hat sich mal wieder an der neuesten Entscheidung des Bundessicherheitsrates gezeigt. Bei den neun Patrouillenbooten sowie einem Küstenschutzboot der Firma Lürssen handelt es sich eindeutig um Kriegsschiffe.

Mehr»

Kategorien:Aktuell Presse / Nachrichten 2020 Rüstungsexportkontrolle
29.10.2020

Keine deutschen U-Boote für Ankara

Seit Monaten eskaliert der Konflikt zwischen der Türkei und der EU im östlichen Mittelmeer, wo die Türkei Seerechtsgebiete beansprucht, die auch von Griechenland beansprucht werden. Dabei spricht die Türkei auch militärische Drohungen gegen den NATO-Partner und EU-Mitgliedsstaat Griechenland aus. Auch die Menschenrechtslage in der Türkei hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Außenpolitisch ist der Türkei auch mehrfach der Bruch des Völkerrechts vorzuwerfen. Es ist in dieser Lage sicherheitspolitisch und menschenrechtspolitisch unverantwortlich, dass Deutschland weiterhin an Lieferungen von U-Booten an die Türkei festhält.

  • Lesen Sie >>> hier unseren Antrag, mit dem wir die Lieferungen nach Ankara stoppen wollen

  • Lesen Sie >>> hier den Artikel dazu im Spiegel

Kategorien:Aktuell Europäische Sicherheitspolitik Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
28.10.2020

Bundesregierung wird erneut ihren eigenen Rüstungsexportgrundsätzen nicht gerecht

PRESSEMITTEILUNG

Anlässlich des am heutigen Mittwoch erschienenen „Berichts der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im ersten Halbjahr 2020“ erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Mit dem Halbjahresbericht 2020 hat die Bundesregierung erneut belegt, dass sie ihre eigenen Grundsätze nach wie vor nicht ernst nimmt, da sie wieder mehr Rüstungsgüter an Drittstaaten (1,74 Milliarden Euro) als an Bündnispartner (1,04 Milliarden Euro) genehmigt hat.

Mehr»

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Presse / Nachrichten 2020
16.09.2020

Rüstungsexporte außer Kontrolle: Lizenzvergabe zum Bau von Waffen

Heckler & Koch wurde im Kalten Krieg erlaubt, Lizenzen zur Produktion von MP5-Pistolen an Fabriken in sechs Staaten zu erteilen. Dadurch wurde komplett und für alle Zeit jegliche Kontrolle über die damit produzierten Waffen aufgegeben. Lizenzen, die vor mehr als 30 Jahren erteilt wurden, entfalteten noch heute ihre tödliche Wirkung.

  • Mehr dazu können Sie >>> hier im TAZ-Artikel lesen

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle
21.08.2020

Rüstungsexporte in die Türkei: Sicherheitspolitisch unverantwortlich

Die Türkei setzt Drohnen in völkerrechtswidrigen Kriegen ein. Wie das Politmagazin Monitor recherchierte, sind deutsche Technologien auch für die Entwicklung und Herstellung von Munition eingesetzt worden. Die Bundesregierung gibt mit dem Verkauf von Rüstungsexportgütern die Kontrolle aus der Hand und verhält sich sicherheitspolitisch unverantwortlich.

  • >>> Hier geht es zum Monitor-Beitrag

Mehr»

Kategorien:Aktuell Rüstungsexportkontrolle Drohnen
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-59
  • Vor»
  • Letzte»

14.06.2018

Gesetzeslücke schließen: Kein unkontrollierter Export von deutschen Panzerfabriken

Die Gesetzeslücke, die den Export deutscher Panzerfabriken in die Türkei ermöglicht, muss endlich geschlossen werden. Es kann nicht sein, dass Unternehmen wie Rheinmetall über ein Joint- Venture Experten ins Ausland entsenden dürfen, um dort völlig genehmigungsfrei Panzer zu entwickeln und zu bauen. Deshalb brauchen wir ein Rüstungsexportkontrollgesetz, das sowohl den ungehemmten Export von Waffen, als auch von technischem Know-How ins Ausland verhindert.

Lesen Sie den Artikel in der Taz zum gemeinsamen Antrag hier >>>.

Den Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und LINKE finden Sie hier >>>.

12.06.2018

Das Friedensgutachten 2018 bestätigt: Deutsche Rüstungsexporte endlich beschränken

Das Friedensgutachten bestätigt, dass wir endlich ein Rüstungsexportkontrollgesetz benötigen, um den ungehemmten Export von Waffen zu stoppen.

Die Grundsätze der Bundesregierung, wonach Rüstungsgüter nur im Ausnahmefall an Drittländer außerhalb von NATO und EU geliefert werden dürfen, sind seit Langen nicht mehr das Papier Wert auf dem sie geschrieben sind. Die Grüne Bundestagsfraktion unterstützt die Forderung im Friedensgutachten die Genehmigungen für Exporte an Kriegsparteien im Jemen zu widerrufen.

Mit dem Rüstungsexportkontrollgesetz müssen wir auch die gesetzliche Lücke schließen, die den Export von technischem Know-how ins Ausland ermöglicht und dazu führt, dass der Rüstungskonzern Rheinmetall Panzerfabriken in der Türkei baut. Auf diesem Weg kommt deutsche Technik immer wieder in Konflikten zum Einsatz, wie in Afrin, wo tausende Menschen vor den völkerrechtswidrigen Angriffen der Türkei fliehen.

Die Friedensforscher fordern zu Recht, dass Deutschland endlich das Nuclear Ban Treaty unterstützen sollte und die Modernisierung der US-Nuklearwaffen sowie deren weitere Stationierung auf deutschen Territorium verhindern muss. Die Antwort auf die Rüstungsspirale muss verstärkte zivile Krisenprävention sowie das Festhalten der verbliebenen Vertragspartner am Iran-Atomabkommen sein.

Lesen Sie hier >>> den Artikel der Frankfurter Rundschau zum Friedensgutachten. Sie werden zur entsprechenden Seite des Magazins verbunden.

08.05.2018

Rheinmetalls Geschäftspolitik ist eine Gefährdung deutscher Sicherheitsinteressen

Am 8. Mai, dem Tag des Kriegsendes und der Befreiung, habe ich vor der Aktionärsversammlung von Rheinmetall demonstriert, denn während die Bundesregierung Regelungslücken bewusst offen hält, entzieht sich die deutsche Rüstungsindustrie gezielt der Exportkontrolle.

Ich fordere die Bundesregierung und den Bundestag deshalb auf, alle Rüstungsexporte in die Türkei umgehend zu stoppen, endlich ein Rüstungsexportkontrollgesetz auf den Weg zu bringen und einen Genehmigungsvorbehalt für technische Unterstützung von Kriegswaffen zu schaffen.

Einen Ausschnitt aus meiner Rede sehen Sie hier. >>>

"Kundgebung: Rheinmetall entrüsten!” by IPPNW is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

"Kundgebung: Rheinmetall entrüsten!” by IPPNW is licensed under CC BY-NC-SA 2.0
"Kundgebung: Rheinmetall entrüsten!” by IPPNW is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

27.04.2018

Endlich ein Rüstungsexportkontrollgesetz vorlegen! Meine Rede zu unserem grünen Antrag im Bundestag

Wir müssen die Grundsätze der Bundesregierung endlich gesetzlich verankern, denn die sie hält sich trotz aller Beteuerungen nicht daran. Um das Ganze justiziabel zu machen, brauchen wir dazu die Möglichkeit einer Verbandsklage und die Zuständigkeit für Rüstungsexportkontrolle sollte zum Auswärtigen Amt. Zuletzt sollten wir die Genehmigung auf ein Jahr zu befristen und technische Unterstützung in Zukunft genehmigungspflichtig machen, um endlich die bekannten Lücken in der Exportkontrolle zu schließen.

Unseren Antrag lesen Sie hier >>>

Lesen Sie meine Rede hier >>>

23.03.2018

Rüstungsexporte: Die neue Bundesregierung genehmigt weiter fleißig Kriegsschiffe für Saudi-Arabien

Anlässlich der abschließenden Genehmigungsentscheidung des Bundessicherheitsrates erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:

Kaum im Amt, genehmigt die Bundesregierung acht weitere Kriegsschiffe für Saudi-Arabien, obwohl die völkerrechtswidrige Seeblockade des Jemen unermessliches Leid für die Zivilbevölkerung verursacht. Mit dieser Genehmigung wird die Bundesregierung selbst zur Beteiligten am Jemenkrieg.

Das ist umso bitterer als wir Grüne bei den Verhandlungen im Herbst einen Exportstopp gegenüber Saudi-Arabien bereits durchgesetzt hatten, den die Große Koalition jetzt mit dem Hinweis auf Vertrauensschutz der Unternehmen wieder aufgeweicht hat. Dabei stellt sich die Frage, wie es Vertrauensschutz geben kann, bevor überhaupt eine Genehmigung erteilt ist. Zu den sogenannten Vorbescheiden erklärt die Bundesregierung regelmäßig, dass diese völlig informell und unverbindlich seien. Das ist offensichtlich widersprüchlich.

02.03.2018

Frage zur Exportkontrolle für Produktionsstätten von Heckler&Koch

"Inwiefern ist der Aufbau einer Produktionsstätte der Firma Heckler & Koch GmbH in den USA genehmigungspfichtig nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV), und gibt bzw. gab es hierzu ein Genehmigungsverfahren?"

Lesen Sie meine Frage und die Antwort der Bundesregierung hier >>>

28.02.2018

Steigende Rüstungsexporte in Drittstaaten gefährden nicht nur Menschenrechte, sondern auch deutsche Sicherheitsinteressen!

Meine Rede in der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den 2017 erneut gestiegenen Rüstungsexporten.

Solange sich nichts ändert werden wir Grüne das Thema immer wieder auf die Tagesordnung setzen, denn Menschenrechte und Rüstungsindustrie haben in intransparenten Verfahren, vorsichtig ausgedrückt, eine unterschiedlich aufgestellte Lobby.

Lesen Sie meine Rede hier.

SPD zerstört ihre wenigen Verhandlungserfolge und rudert beim Thema Rüstung noch hinter das schwache Sondierungspapier zurück

Anlässlich des Koalitionsvertrags erklärt die Sprecherin für Abrüstungspolitik Katja Keul von B90/Die Grünen:

Mit der Rücknahme des Rüstungsexportstopps an Saudi-Arabien zerstört die SPD einen ihrer wenigen Verhandlungserfolge selbst. Für die bereits genehmigten Kriegsschiffe von Lürssen soll es Vertrauensschutz geben, aber was soll das heißen? Nach den gesetzlichen Vorschriften im Kriegswaffenkontrollgesetz führt der Widerruf von Genehmigungen zu angemessener Entschädigung. Die GroKo will die Kriegsschiffe offenbar trotzdem ausliefern, obwohl diese im Krieg eingesetzt werden. Das verstößt gegen die einschlägige Gesetzeslage. Vielleicht ist es auch ganz anders gemeint, denn die Unternehmen sollen nachweisen, dass die Lieferung im Empfängerland verbleibt. Kriegsschiffe, die im Land verbleiben, wären in der Tat friedensfördernd. Diese in sich widersprüchlichen Sätze im Koalitionsvertrag lassen alles und nichts zu.

Den aufgeweichten Rüstungssexportstopp an im Jemen-Krieg beteiligte Länder umgeht Rheinmetall schon heute gezielt durch Munitionsfabriken in Südafrika und Italien. Diese Regelungslücke halten CDU und SPD aber bewusst offen, obwohl sie durch eine einfache Erweiterung des Genehmigungsvorbehalts für technische Unterstützung auch auf Kriegswaffen zu schließen wäre. Verantwortliche, restriktive und transparente Rüstungsexportpolitik sieht anders aus! Ich fordere die GroKo daher auf alle Rüstungsexporte in die Türkei und Saudi-Arabien umgehend zu stoppen, endlich ein Rüstungsexportkontrollgesetz auf den Weg zu bringen und einen Genehmigungsvorbehalt für technische Unterstützung von Kriegswaffen zu schaffen.

31.01.2018

Frage zu Regelungslücke bei Rüstungsexportkontrolle

Frage im Deutschen Bundestag

"Wir alle wissen, dass Rheinmetall in der Türkei ein Joint Venture plant, für das das Unternehmen keine Genehmigung braucht. Deswegen frage ich nach: Wird sich die Bundesregierung in Anbetracht der Eskalation in der Türkei darum kümmern, diese Regelungslücke im Rüstungsexportkontrollrecht zu schließen, und wird sie darüber auch Gespräche mit Rheinmetall führen?"

Videoaufzeichnung meiner Frage

Lesen Sie meine Frage und die Antwort der Bundesregierung hier>>>

17.01.2018

Frage zur Modernisierung der Türkischen Panzer durch Rheinmetall

Frage im Deutschen Bundestag

"Bleibt die Bundesregierung bei Ihrer Ankündigung die Modernisierung der Türkischen Panzer durch Rheinmetall zu ermöglichen, obwohl Erdogan kürzlich angekündigt hat seine Panzer künftig auch weiter auf syrischem Territorium einzusetzen, vor allem in kurdisch bewohnten Gebieten..."

Videoaufzeichnung meiner Frage 

Lesen sie meine Frage und die Antwort der Bundesregierung hier>>>

28.06.2017

Rüstungsexporte endlich reduzieren

"Kriegswaffenexporte in Spannungsgebiete gefährden die deutschen Sicherheitsinteressen und befördern die Eskalation bewaffneter Konflikte. Die Grundsätze der Bundesregierung sind nicht geeignet, diese zu unterbinden." Lesen Sie meine Rede zu Rüstungsexporten hier >>>

11.05.2017

Deutsche Unterstützung beim Aufbau der Panzerindustrie in der Türkei

Die Türkei möchte bis zum Jahr 2023 – dem 100. Gründungsjahr der Republik – von ausländischen Rüstungslieferungen unabhängig werden und zu einem führenden Rüstungsexporteur aufsteigen. Schon 2004 fasste die AKP-Regierung den Beschluss, die Türkei bis 2013 zu den zehn größten Waffenexporteuren der Welt zu machen. Die türkische Regierung sucht hierbei seit Jahren die Kooperation mit verschiedensten Partnern auch außerhalb der NATO, nicht zuletzt mit Russland, China, Pakistan, Südkorea, Malaysia und Israel. Aber auch deutsche Firmen wirken mit Lizenzen, Technologietransfer und Firmenbeteiligungen am Aufbau einer eigenständigen türkischen Rüstungsindustrie im erheblichen Umfang mit.

Wir befragen die Bundesregierung zur deutschen Unterstützung beim Aufbau der Panzerindustrie in der Türkei. Die Kleine Anfrage und die Antworten der Bundesregierung können Sie hier>>> nachlesen

22.03.2017

Frage zu Rüstungsexportgeschäften mit der Türkei

Videoaufzeichnung

... "Allerdings hat Rheinmetall gleichzeitig verkündet, dass die Bundesregierung nichts damit zu tun hätte, wenn Rheinmetall ein türkisches Partnerunternehmen dabei unterstützt, dort eine eigene Panzerproduktion aufzubauen.

Man fragt sich natürlich, wie das sein kann" ...

Einen Auszug aus dem Protokoll des Bundestages lesen Sie hier >>>

13.12.2016

GKKE-Rüstungsexportbericht 2016

Der 20. Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ist erschienen. Der Bericht zeigt, dass die jetzige Rüstungspolitik der Bundesregierung dafür verantwortlich ist, dass ein Negativ-Rekord der Waffenexporte aus Deutschland erreicht ist. Wir Grünen sowie die GKKE fordern ein strenges Rüstungsexportkontrollgesetz, ein Verbandsklagerecht gegen Genehmigungsentscheidungen und einen Stopp der Waffenlieferungen an Saudi-Arabien.

Lesen Sie den Bericht der GKKE hier >>>

09.03.2016

Wenn deutsche Waffen in die falschen Hände geraten

Die Bundesregierung hat endlich sogenannte Post-Shipment-Kontrollen zum verbindlichen Bestandteil ihrer Rüstungsexportpolitik gemacht. Nun müssen Staaten, die bei deutschen Konzernen Waffen und Rüstungsgüter kaufen, vor dem Kauf zustimmen, dass deutsche Kontrolleure regelmäßig überprüfen können, dass diese Güter sich in den Händen befinden, für die sie bestimmt waren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um zu verhindern, dass deutsche Waffen die Konflikte in aller Welt anheizen. Für uns Grüne ist dies aber nur der Anfang. Wir wollen, dass Waffen irreversibel markiert werden, so dass jederzeit die Kontrolle ihrer Herkunft möglich ist. Zudem wollen wir Waffenexporte in Krisen- und Spannungsregionen ganz verbieten.

Lesen Sie den Bericht der Deutschen Welle vom 09.03.2016 hier >>>

In einem Beitrag des NDR vom 12.03.2016 aus der Sendung "Streitkräfte und Strategien" habe ich Anmerkungen zur Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung gemacht (ab Minute 12:43), den Bericht zum Beitrag können Sie hier lesen >>>

19.02.2016

Rüstungsexporte 2015: Düsterer Tiefpunkt in Gabriels Bilanz

PRESSEMITTEILUNG zu den heute vorgestellten vorläufigen Zahlen zu den Rüstungsexporten 2015:

Ein neuer Rekordwert in Zeiten von Krisen und Kriegen ist ein düsterer Tiefpunkt der deutschen Rüstungsexportpolitik. Bei Sigmar Gabriel klafft zwischen Wirklichkeit und Anspruch eine hässliche Lücke der Verantwortungslosigkeit. Seit Amtsantritt beteuert der Wirtschaftsminister gebetsmühlenartig, dass er als Sozialdemokrat für eine strenge Rüstungspolitik stehe. Sigmar Gabriel steht mittlerweile für große Worte und nichts dahinter. Statt hohler Phrasen erwarten wir von Sigmar Gabriel einen radikalen Kurswechsel in der Rüstungsexportpolitik.   Mehr »

15.02.2016

Regierung drückt sich um klare Antworten

Minister Gabriel denkt über ein Rüstungsexportgesetz nach, der Grundsatz "Neu gegen Alt" wird bei einigen (nicht genannten) Empfängerländern praktiziert, zur Durchführung von Post-Shipment-Kontrollen fehlt immer noch die im Sommer 2016 angekündigte Außenwirtschaftsverordnung. Auf konkrete Fragen zur deutschen Rüstungsexportkontrolle kommen erschreckend wenig konkrete Antworten von der Bundesregierung.

Lesen Sie die Antwort auf unsere Kleine Anfrage hier >>>

11.09.2015

Antwort der Bundesregierung zu ihrem Verhalten bei der Vertragsstaatenkonferenz über den Vertrag über den Waffenhandel

Nach einem Bericht der Tageszeitung (TAZ) hatte die Bundesregierung dazu beigetragen, auf der ersten Vertragsstaatenkonferenz zum Vertrag über den Waffenhandel (ATT) zu verhindern, dass für alle Vertragsstaaten klare Berichtspflichten über ihre Rüstungsexporte gelten.

Lesen Sie den Artikel hier >>>

Ich habe nachgefragt.

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung hier >>>

20.05.2015

Klare Eckpunkte für ein Rüstungsexportkontrollgesetz

Selbstverpflichtungserklärungen der Regierungen haben sich in den letzten 15 Jahren nicht bewährt.  Jetzt wollen wir endlich verbindliche Kriterien in Gesetzesform!

Am 19. Mai haben wir in der Fraktion die Eckpunkte für das im grünen Wahlprogramm geforderte Rüstungsexportkontrollgesetz beschlossen.   

Lesen Sie unseren Beschluss hier >>>

11.06.2015

Oppovision: Video zum Thema Rüstungsexporte

10.06.2015

Für ein neues Rüstungsexportgesetz

Auf meine Initiative hin hat die Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im 2012 ein Positionspapier mit dem Titel "Rüstungsexporte kontrollieren - Frieden sichern und Menschenrechte wahren - Ein neues Rüstungsexportgesetz" beschlossen. Grund war nicht zuletzt, dass sich die Bundesregierung bei Rüstungsexporten hinter einem angeblichen Geheimhaltungsbedürfnis versteckt. Auch unter der Großen Koalition hat sich daran nichts geändert. Dieses grüne Projekt ist daher aktueller denn je.   Mehr »

19.05.2015

Korvetten an Israel

Interessant ist schon, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages Gelder für die Lieferung von Korvetten an Israel frei gibt, noch bevor es irgendeine Genehmigung des Geschäfts durch den Bundessicherheitsrat gibt. Die Bindung solcher Vorabentscheidungen der Bundesregierung scheint größer zu sein, als bisher angenommen.

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung hier >>>

21.04.2015

Rüstungsexportgenehmigungen durch den Bundessicherheitsrat

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage hier >>>

13.04.2015

Abgeordnete des Deutschen Bundestages fordern weltweite Abrüstung

Lesen Sie den Aufruf zur weltweiten Abrüstung, den ich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundestag unterzeichnet habe, hier >>>

04.03.2015

Rüstungsexporte nach Griechenland

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Videoaufzeichnung

Frage im Deutschen Bundestag

..."Heute besitzt Griechenland mehr Panzer als Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen"...

Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär für Wirtschaft und Energie: ..."Die Euros haben keine Bänder"...

Lesen Sie den Auszug aus dem Plenarprotokoll mit meiner Frage hier >>>

Lesen Sie das gesamte Plenarprotokoll der 90. Sitzung des Bundestages hier >>>

15.10.2014

Fragen zum Rüstungsexportbericht im Bundestag

Der Zwischenbericht zum Rüstungsexport im ersten Halbjahr 2014 offenbart keine Wende sondern ein "weiter so" besonders, was den Export von Rüstungsgütern an Drittstaaten angeht.

Videoaufzeichnung meiner Frage und der Antwort von Ministerin Manuela Schwesig

08.08.2014

Antwort auf die Kleine Anfrage zum Export von Überwachungstechnologie und Zensursoftware

Lesen sie die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage "Haltung der Bundesregierung bezüglich der Effektivierung von Exportkontrollen für doppelverwendungsfähige Überwachungstechnologie und Zensursoftware" hier >>>

20.03.2014

Nach parlamentarischer Frage: Regierung stoppt Export von Gefechtsübungszentrum nach Russland

Nur wenige Stunden nachdem die Regierung sich am gestrigen Mittwoch in der Fragestunde des Deutschen Bundestags für ihre Exportpolitik gegenüber Russland rechtfertigen musste ändert sie ihre bisherige Exportpraxis und stoppt ein bereits genehmigtes Projekt. Ein hochmodernes Gefechtsübungszentrum das der Konzern Rheinmetall liefern wollte soll nun doch nicht mehr ausgeführt werden. Das Zentrum sollte dem Zweck dienen das russische Heer zu modernisieren. Genau dieses Projekt hatte ich zuvor in der Fragestunde kritisiert. In seiner Antwort auf meine Frage stellt der Staatssekretär eine Überprüfung in Aussicht. Am Abend wurde der Export dann von der Bundesregierung gestoppt.

Lesen sie hier >>> den Diskussionsverlauf nach.

Spiegel Online zum Stopp des Projekt.

29.11.2013

Treffen mit dem Parliamentary Forum on Small Arms and Light Weapons

Vorne (v.l.): Ala Talabani (Irak), Daisy Tourné (Uruguay), Betty Amongi (Uganda), Dusanka Majkic (Bosnien-Herzegowina), Ute Finckh-Krämer (SPD), Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen), Zeljko Grubesic (Verteidigungsausschuss Bosnien-Herzegowina); Hinten (v.l.): Mathias John (Amnesty International); Jasmin Poronic (UNDP ExplodeProject); Jan Grebe (BICC); Konstnatin Samofalov (Serbien); Sebastian Roßner (Universität Düsseldorf); Christer Winbäck (schweden); Peter Weiderud (Parliamentary Forum); Sibylle Bauer (SIPRI); Albrecht von Wittke (Auswärtiges Amt)

Am Freitag, den 29. November 2013, konnte ich im Bundestag Abgeordneten aus acht Ländern begrüßen, um über das Projekt  „Europäisches parlamentarisches Netzwerk für Aufsicht und Überprüfung von Waffentransfers“ zu diskutieren. Meine Gäste waren die Vorstandsmitglieder des Parliamentary Forum on Small Arms and Light Weapons, eines internationalen Zusammenschlusses von Abgeordneten, die sich für eine Begrenzung und bessere Kontrolle des Handels mit Klein- und Leichtwaffen einsetzen.   Mehr »

09.09.2013

Podiumsdiskussion über Rüstungsexportkontrolle und nukleare Abrüstung in der Heinrich-Böll-Stiftung

Am 09.09.2013 diskutierte ich auf einem Podium der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin mit Botschafter Rolf Nikel, Beauftragter der Bundesregierung für nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle, dem ehemaligen britischen Verteidigungsminister Des Browne und Steven Pifer, Direktor der Rüstungskontrollinitiative „The Brookings Institution“, über nukleare Abrüstung und Rüstungsexportkontrolle.

Besonders kontrovers ging es bei den Themen Raketenabwehr und bewaffnete Drohnen zu. Aber auch über Syrien, über den Iran und über die deutschen Rüstungsexporte auf die arabische Halbinsel gingen die Meinungen stark auseinander. Es blieb aber eine sachliche Auseinandersetzung vor einem anspruchsvollen Expertenpublikum, das sich an der Diskussion ebenfalls intensiv beteiligte.

16.09.2013

Katja Keul erklärt Rüstungsexportkontrolle

Sehen Sie das Videolexikon der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und die Folge 28 "Katja Keul erklärt Rüstungsexporte" hier >>>

20.08.2013

Antwort der Bundesregierung zu unterschiedlichen Angaben über genehmigte Rüstungsexporte nach Katar im Jahr 2013

12.08.2013

Antwort der Bundesregierung zu Korruptiuonsvorwürfen gegen Mitarbeiter von EADS

09.07.2013

Antwort der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Herrschaftswechsels in Katar auf die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung

Meine Schriftliche Frage zur Zulässigkeit von Kriegswaffenexporten nach Katar nach der veränderten sicherheitspolitischen Lage dort und die Antwort der Bundesregierung dazu lesen Sie hier >>> 

20.06.2013

Austausch über deutsche Rüstungspolitik- Spitzenkandidatin Keul trifft Bremer Rüstungsexporteur Lürßen

Katja Keul und Friedrich Lürßen

PRESSEMITTEILUNG:

Die Spitzenkandidatin der niedersächsischen Grünen zur Bundestagswahl, Katja Keul, hat sich Ende Juni mit dem Firmeninhaber der Lürßen Werft in Bremen, Friedrich Lürßen, für einen Austausch über die deutsche Rüstungsexportpolitik getroffen. In offener Gesprächsatmosphäre tauschten sie sich über die wirtschaftliche Bedeutung von Rüstungsexporten und die außen- und sicherheitspolitischen Auswirkungen aus. „Kriegswaffen haben in Drittländern außerhalb von NATO und EU nichts zu suchen“ kommentierte Keul die Spekulationen über geplante Exporte von Patrouillenboote an Saudi Arabien, die für den Küstenschutz gedacht sind.   Mehr »

07.06.2013

Antrag zur Regulierung des Export von Überwachungstechnologie

Die Ausfuhr von Überwachungstechnologie, die nicht ausdrücklich für militärische Zwecke hergestellt wurde, wird in Deutschland bisher nur unzureichend oder überhaupt nicht kontrolliert. Entsprechende Technik kann von ausländischen Geheimdiensten und Polizeibehörden frei auf dem Markt erworben werden. In Bahrein und Ägypten hat es Fälle gegeben, bei denen deutsche Technik zur Verfolgung von Regimegegnern eingesetzt worden ist. Wir wollen das ändern! Am heutigen Freitag hat der Bundestag daher über einen Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen beraten, in dem wir für eine bessere  Exportkontrolle in diesem Bereich eintreten. Leider hat die Koalition aus CDU/CSU und FDP die Verabschiedung verhindert. Die SPD und die Fraktion DIE LINKE haben unserem Antrag zugestimmt.

Lesen Sie hier den Antrag und hier meine Rede dazu.

16.05.2013

Antworten der Bundesregierung zu Rüstungsexportgenehmigungen nach Katar und Indonesien

11.04.2013

Antwort der Bundesregierung zur Genehmigung von Rüstungsexporten nach Israel

02.03.2013

Katja Keul zum Exportkontrolltag in Münster

Katja Keul hat auf dem Exportkontrolltag in Münster die grünen Vorstellungen für eine verbesserte Rüstungsexportkontrolle vorgestellt. Hauptdiskussionspunkte waren die aktuelle Rüstungsexportpolitik der Kanzlerin, die grüne Forderung nach einem neuen Rüstungsexportgesetzt und die Einführung eines Verbandsklagerechts im Exportbereich. Der Exportkontrolltag wird seit 2007 jährlich vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusammen mit dem Zentrum für Außenwirtschaftsrecht e. V. an der Universität Münster veranstaltet. Themen sind ausschließlich Fragestellungen und Probleme des Exportkontrollrechts. Jedes Jahr werden Expertinnen und Experten eingeladen, die dem Fachpublikum Auskunft über aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen geben.

14.03.2013

Antwort der Bundesregierung zur Entscheidung der Schweizer Regierung, Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien nicht zu genehmigen,

28.02.2013

Antwort der Bundesregierung auf Anfragen nach Unterstützung der deutschen Rüstungsindustrie durch Bundesbeamte

Lesen Sie die Antwort auf die Frage nach der Funktion von Militärattachés bei der Unterstützung deutscher Rüstungsunternehmen im Ausland hier: >>>

Lesen Sie die Antwort auf die Frage nach der Beteiligung von Bundesbeamten an der Rüstungsmesse IDEX in Abu Dhabi hier: >>>

15.02.2013

3sat-Wirtschaftsmagazin makro: Fernsehbericht zu Rüstungsexporten

Bitte klicken Sie die Überschrift an, um zur Aufzeichnung der Sendung zu gelangen. Der Bericht enthält ein Interview mit Katja Keul.

08.03.2013

Antwort der Bundesregierung auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien und dem Nuklearprogramm des Iran

09.01.2013

Antworten der Bundesregierung auf parlamentarische Anfragen zum Thema Rüstungsexporte

Ich habe im Dezember 2012 zwei Schriftliche Fragen an die Bundesregierung gestellt. Die erste Frage bezieht sich auf die Vereinbarkeit der sogenannten "Merkel-Doktrin" mit den geltenden Rüstungsexportrichtlinie. Die Richtlinien verbieten eine Privilegierung einzelner Ländergruppen durch "weiße Listen".

Die zweite Frage zielt auf genehmigte staatliche "Hermesbürgschaften", die Rüstungsgeschäfte absichern sollen.

Die Antworten finden Sie hier >>>

20.12.2012

Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage zur Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik

Die Antworten der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zur Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik können Sie hier >>> im Volltext nachlesen. Die kursiven Teile sind die Bemerkungen und Fragen der Fraktion.

15.11.2012

Antwort der Bundesregierung zum indonesischen Interesse an deutschen Panzern

Ich habe in der mündlichen Fragestunde im Plenum am 7. November 2012 eine Frage zum Ausfuhr von deutschen Panzern nach Indonesien gestellt. Diese Frage wurde von der Bundesregierung schriftlich beantwortet.

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung hier >>>

06.11.2012

Antwort der Bundesregierung zum Verbot von Rüstungsexporten in Drittstaaten und Hermesbürgschaften für Rüstungsexporte

17.10.2012

Antwort der Bundesregierung zu Rüstungsexporten nach Portugal

Ich habe die Bundesregierung gefragt, wie viele der 2010 genehmigten Exporte für Rüstungsgüter und Kriegswaffen nach Portugal die Bundesregierung widerrufen oder zurückgenommen hat, nachdem Portugal im April 2011 Hilfen aus der EFSF beantragen musste. 

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung zu meiner Schriftlichen Frage hier >>>

22.08.2012

Antwort der Bundesregeierung auf eine "kleine Anfrage" zu Rüstungsexporten nach Indonesien

Die Bundesregierung sieht die Menschenrechtsverletzungen in Indonesien offensichtlich als ver­nach­läs­sig­bar an. Der Wert der Rüstungsexporte in das Land hat sich seit 2009 fast verzehnfacht. Auch 2012 wird wohl ein neues Spitzenjahr. Besorgniserregend ist die Häufung der Lieferung von Kleinwaffen. Jedes Jahr sterben 500.000 Menschen durch den Einsatz dieser Waffen. Wenn die Bundesregierung den Antrag vom 23. Juli positiv bescheidet hat dies Präjudizwirkung. Sofern sie es mit ihren Lippenbekenntnisses zu einer verantwortungsvollen Rüstungsexportpolitik ernst meint lehnt sie den Antrag zur vorläufigen Panzerausfuhr ab. Für ein etwaiges Nachfolgegeschäft gilt dies erst recht.

Wer sich selbst ein Bild von der Antwort machen möchte kann dies hier tun.

28.06.2012

Parlamentarische Erklärung für einen starken Waffenhandelsvertrag der Vereinten Nationen unterzeichnet

Parlametarische Erklärung zum VN-Waffenhandelsvertrag

Zusammen mit einigen anderen Abgeordneten habe ich die parlamentarische Erklärung für einen starken VN-Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty, ATT) unterzeichnet. Wer auch helfen möchte, politischen Druck für einen erfolgreichen Vertrag aufzubauen, kann dies durch Unterstützung dieser Petition  tun.

07.06.2012

Antwort der Bundesregierung auf meine Frage zur Lieferung von in Spanien hergestellten Leopard II Kampfpanzer an Saudi-Arabien

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung auf meine Schriftliche Frage zur Lieferung der Leopard II Kampfpanzer hier >>> 

26.04.2012

Antrag: Rüstungsexporte kontrollieren - Frieden sichern und Menschenrechte wahren

"Der Waffendeal mit Saudi-Arabien belegt exemplarisch, wie weit Deutschland von einer restriktiven Rüstungsexportpolitik entfernt ist. Deutschland ist zum drittgrößten Exporteur von Rüstungsgütern weltweit geworden. Laut dem Friedensforschungsinstitut SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) hat Deutschland in den vergangenen zehn Jahren mit einem Anteil von 11 Prozent am konventionellen Waffenhandel so viele Rüstungsgüter exportiert wie die vermeintlich weniger restriktiven Staaten Frankreich und Großbritannien zusammen."

Lesen Sie unseren Antrag hier >>>

29.03.2012

Antwort der Bundesregierung zur Ausbildung zum System LUNA in Saudi-Arabien

Die Antwort der Bundesregierung auf meine Schriftliche Frage bezüglich der Kosten der Ausbildung auf dem System LUNA in Saudi-Arabien lesen Sie hier >>>

18.01.2012

Fragen an die Bundesregierung:

  • Ist der Export von Patriot-Raketen nach Südkorea im Bundessicherheitsrat behandelt und nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz genehmigt worden?  

Videoaufzeichnung

  • Weshalb exportiert die Bundesrepublik Deutschland Kriegswaffen in solche Spannungsgebiete, und was ist das besondere sicherheitspolitische Interesse Deutschlands bei dem Verkauf von Patriot-Raketen aus den Beständen der Bundeswehr an Südkorea?

Videoaufzeichnung 

Lesen Sie hier das Sitzungsprotokoll

15.09.2011

Schluss mit dunklen Rüstungsgeschäften - Transparenz und parlamentarische Kontrolle müssen verbessert werden

Am 06. September 2011 fand ein Fachgespräch der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu Rüstungsexporten statt. Die Enthüllungen über Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien haben ein altbekanntes Problem des deutschen Rüstungsexportregimes wieder auf die Tagesordnung gebracht: Es mangelt erheblich an Transparenz.

Solche weitreichenden Entscheidungen, die das Ansehen Deutschlands in der Welt nachhaltig beeinträchtigen, dürfen nicht am Parlament vorbei gehen. Welche Instrumente dem Bundestag zur Verfügung stehen und welche hinzukommen müssen, diskutierten Katja Keul und andere Abgeordnete mit Vertretern anderer europäischer Länder sowie Rechts- und Wirtschaftsexperten. 

Lesen Sie den Bericht über das Fachgespräch hier >>>

10.05.2011

Report Mainz über fragwürdige Rüstungslieferungen von Mercedes Benz

"Warum lässt die Bundesregierung zu, dass Diktatoren wie Gaddafi mit wichtigen Rüstungsgütern beliefert werden?" Report Mainz beschäftigt sich mit Fragen wie dieser - sehen Sie den gesamten Bericht hier >>>

31.05.2011

Anwendung der Menschenrechtskriterien bei Rüstungsexporten

Die Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezüglich der Anwendung der Menschenrechtskriterien bei Rüstungsexporten lesen Sie hier >>>

06.05.2011

Kleine Anfrage zu aktuellen Entwicklungen der Rüstungsexportpolitik

Antwort der Bundesregierung

05.05.2011

Antwort der Bundesregierung zur Frage nach Lieferungen von Lenkwaffensystemen nach Lybien

Antwort der Bundesregierung

24.01.2011

Rüstungsexporte: "Durchlöchert wie ein Schweizer Käse"

"Die immer wieder behauptete restriktive Exportpolitik werde „durchlöchert wie ein Schweizer Käse“, empört sich der katholische Vorsitzende der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), Prälat Karl Jüsten. „Die Berichte kommen zu spät, die Informationen sind lückenhaft, und die parlamentarische Debatte ist ungenügend – so lässt sich Regierungshandeln nicht kontrollieren“, meint auch die grüne Bundestagsabgeordnete Katja Keul und fordert ein Widerspruchsrecht. „Wir müssen, gerade bei kritischen Lieferungen, mitreden können, bevor die Entscheidung getroffen ist.“"

Lesen Sie den gesamten Bericht in der Wochenzeitung "Der Freitag" hier >>>

Die Pressemitteilung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema "Transparenz bei Rüstungsexporten? Fehlanzeige!" lesen Sie hier >>>

25.10.2010

Rüstungsexporte an Indien und Pakistan

Lesen Sie hier die Fragen der Grünen und die Antworten der Bundesregierung

08.09.2010

Rüstungsexporte an Griechenland

Lesen Sie hier die Fragen der Grünen und die Antworten der Bundesregierung

09.07.2010

Antrag: Gemeinsamen Standpunkt der EU für Waffenausfuhren auch bei Rüstungsexporten an EU, NATO und NATO-gleichgestellte Länder konsequent umsetzen

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat am 7.7.10 den Antrag „Gemeinsamen Standpunkt der EU für Waffenausfuhren auch bei Rüstungsexporten an EU, NATO und NATO-gleichgestellte Länder konsequent umsetzen“ (17/2438) eingebracht.

In diesem Antrag fordern wir die Bundesregierung auf, auch bei Rüstungsexporten an EU, NATO und NATO-gleichgestellte Länder die aufgestellten Kriterien des Gemeinsamen Standpunkts der EU für Waffenausfuhren konsequent anzuwenden. Insbesondere geht es uns um das Kriterium Acht, das die Prüfung der Vereinbarkeit der Ausfuhr mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Empfängerlandes fordert.   Mehr »

08.01.2010

Nicht berücksichtigte Rüstungsexportgenehmigungen im jährlichen Rüstungsexportbericht der Bundesregierung sowie Umfang der wegen Geheimhalungspflicht nicht aufgeführten Rüstungsexporte seit 1990

Schriftliche Anfrage

   Mehr »

08.01.2010

Regierungsgespräche zur Genehmigungspflicht kleinkalibriger Waffen

Schriftliche Anfrage

   Mehr »