Menü
Als Staatsministerin im Auswärtigen Amt bin ich zudem für die Internationale Kulturpolitik zuständig. Neben diplomatischen und wirtschaftlichen Kontakten kommt dem Austausch zwischen unseren Gesellschaften eine immer größere Bedeutung zu. Wichtige Zukunftsfragen, wie Klimawandel und Digitalisierung, aber auch die Verteidigung von Demokratie und Grundfreiheiten lassen sich nicht allein durch Regierungsabkommen bewältigen. Zur Vermittlung von Ideen und Werten, aber auch zum Generieren neuer Impulse und zur Durchsetzung von Änderungen müssen Gesellschaften überzeugt und mitgenommen werden. Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist daher die 3. wichtige Säule der Außenpolitik.
Wie viel internationale Kulturpolitik bewirken kann, habe ich selbst erfahren: Während meiner Schulzeit konnte ich die Deutsche Auslandsschule in Genf besuchen und habe später im Rahmen eines Austauschs meinen Highschool-Abschluss in den USA gemacht. Diese internationalen Erfahrungen waren prägend, auch für mein späteres politisches Engagement. Heute gehören auch eine chinesische und eine moldawische Austauschtochter zu unserer Familie. Die Zugänge zu Kultur und Bildung, internationale Vernetzung und mit Deutschland verbundene Bildungsbiographien zu fördern, bleibt eine wichtige Aufgabe der Internationalen Kulturpolitik.
Dazu dient unser breites Netzwerk von Deutschen Auslandsschulen und Partnerschulen in der ganzen Welt. Aber auch über die Mittlerorganisationen, wie das Goethe-Institut, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Deutsche Archäologische Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen unterstützen wir Kultur- und Bildungskooperation mit zivilgesellschaftlichen Partnern weltweit. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei in dieser Legislaturperiode auf Afrika liegen. Dabei liegt mir auch die weitere Aufarbeitung des Kolonialismus sehr am Herzen. Neben der Rückgabe von Objekten aus kolonialen Kontexten ist es wichtig, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln und den Austausch zu stärken. So fördern wir bereits erfolgreich Programme zum Ausbau der internationalen Museumszusammenarbeit oder auch von Wissenschaftskooperationen.
Moderne Internationale Kulturpolitik muss sich daneben den Herausforderungen stellen, die sich aus der zunehmenden Verlagerung von Kommunikation in die digitalen Räume sozialer Medien ergeben. Dazu gehört vor allem der Umgang mit Desinformation. Ein zentrales Vorhaben wird deshalb für mich der Ausbau der Strategischen Kommunikation sein. Hier wie auch in den zuvor genannten Bereichen wollen wir die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern und die Abstimmung in multilateralen Foren wie der UNESCO, den G7 oder G20 weiter stärken.
Die meisten kennen wahrscheinlich die UNESCO Welterbestätten, doch auch darüber hinaus hat die UNESCO ein sehr breites Aufgabenfeld: Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie hat damit das breiteste…
Es war ein erkenntnisreicher Besuch im Missionsmuseum St. Ottilien mit Einblicken in das Missionsleben insbesondere in Tansania, Südafrika und Korea unter engagierter Führung des Museumleitungsteams von Pater Theophil Gaus und Tanja Holthausen. Das Museum ist vorbildlich in der…
Ende August reiste ich zum Treffen der Kulturminister*innen, welches im Rahmen der indischen G20 Präsidentschaft in Varanasi stattfand. Lesen Sie hier meinen Reisebericht.
Bei der Rückgabe von Human Remains hat das Überseemuseum in Bremen früh Maßstäbe gesetzt. Danke an Direktorin Wiebke Ahrndt für eine inspirierende Führung und den gemeinsamen Austausch mit Staatsrätin Carmen Emigholz und ihren Teams aus Museum und Senatsbehörde über den Stand…
Koloniales Unrecht muss aufgearbeitet werden! Zwei wichtige Ausstellungen zu Benin Bronzen und Rudolf Duala Manga Bell habe ich mir mit dem Kollegen Till Steffen im MARKK in Hamburg (Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt) angesehen. Vergangenes Jahr war ich selbst…
Ein leeres Grab in Tansania war Anlass für den Besuch von John Mbano und seiner Frau Cesilia Mollel im Auswärtigen Amt. Es war ihr erster Besuch in Deutschland. Johns Urgroßvater war Anführer des nationalen Maji-Maji-Aufstandes gegen die deutsche Kolonialherrschafft. Er wurde…
"Der vermessene Mensch" - Ein gelungener Film zu einem wirklich schwierigen Thema. Der Völkermord an den Ovaherero und Nama in Namibia ist bei uns viel zu wenig bekannt und in Namibia bisher fast ausschließlich mündlich überliefert. Ich bin überzeugt, dass der Film auch in…
Ich war zu Gast auf einem Empfang anlässlich eines trinationalen Jugendaustausches im Syker Rathaus. Dieser Jugendaustausch zwischen Marokko, Israel und Deutschland ist ein praktisches Beispiel für Völkerverständigung. 10 Tage lang werden sich die Jugendlichen über Klima- und…
Dekolonialisierung von Museen war Schwerpunkt des Rundgangs durch das Berliner Humboldt Forum. Wichtige erste Schritte bezüglich des Kulturguts aus kolonialem Zusammenhang wurden unternommen, Ausstellungen neu konzipiert. So zum Beispiel die Ausstellung „Gegen den Strom“,…
Gestern habe ich mit UNHCR und UNO-Flüchtlingshilfe 30 Jahre Deutsche Akademische Flüchtlingsinitiative Albert Einstein gefeiert. Das DAFI Programm ist das größte und älteste Hochschulstipendien-Programm für Flüchtlinge weltweit. Dieses Jahr studieren rund 8.000 junge…
Wie können wir weitere Fortschritte bei der Rückgabe von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten machen und wie entwickelt sich die Debatte bei unseren europäischen Nachbarn? Darüber sprach ich beim Kulturpolitischen Spitzengespräch mit VertreterInnen von Bund, Ländern und…
Gemeinsam mit Claudia Roth, der Staatsministerin für Kultur und Medien, traf ich diesen Montag den ukrainischen Minister für Kultur-und Informationspolitik, Oleksandr Tkatschenko in Berlin. Zusammen sprachen wir auch mit ukrainischen Stipendiaten und Stipendiatinnen, die…
Bewegende Berichte aus Namibia bei der Vorstellung des Buches "Koloniale Vergangenheit - Postkoloniale Zukunft?". Für eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und der von Deutschland begangenen Gräueltaten ist es wichtig, dass wir zuhören und Erlebnisschilderungen ernst…
Bei meinem Besuch im Landesmuseum Hannover konnte ich mich über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und den aktuellen Erfassungsstand menschlicher Überresten und ihrer Herkunft in niedersächsischen Museen informieren. Oft sind diese für die Nachfahren in den Herkunftländern…
Die Geschichte der 250.000 deutschen Kriegsflüchtlinge, die 1945 in Dänemark ankamen ist den meisten bis heute wenig bekannt. Viele von ihnen starben dort noch nach ihrer Ankunft - davon allein 7000 Kinder. Wir sind als Bundesregierung sehr dankbar, das wir das neue Museum…
Pressemitteilung auf der Seite des Auswärtigen Amts Anlässlich des Internationalen Tags der Roma am 8. April erklärte Staatsministerin Katja Keul: „Die Angehörigen der Sinti und Roma sind die größte Minderheit Europas. Ihre Kultur ist auf mehreren Kontinenten zu Hause. Ihre…
Pressemitteilung auf der Seite der Bundesregierung Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul trafen sich heute im Kanzleramt mit ukrainischen wie auch russischen Künstlerinnen, Musikern und Intellektuellen zu einem…
Ende Januar brach ich zu meiner ersten dienstlichen Auslandsreise nach Paris auf. Mit dem TGV ging es Montag früh von Karlsruhe mit über 300 km/h in die französische Hauptstadt. In Zukunft brauchen wir mehr solcher schnellen Zugverbindungen zwischen europäischen Städten als…
Beim Radiointerview mit RBB Kultur sprach ich über den Kern der Kulturpolitik, meinen Schwerpunkten und die Zusammenarbeit mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Bei der 2. ALIPH Geberkonferenz in Paris, an der ich Anfang der Woche teilnahm, ging es um eine multilaterale…
Die Städtebauförderung ist das zentrale Steuerungsinstrument, mit dessen Hilfe wir unsere Städte und Orte pflegen, gestalten und deren [...]
Die Suche nach Sicherheit in Krisenzeiten ist ein Leitmotiv von Menschen. Sicherheit zu jeder Zeit zu garantieren, ist die Aufgabe [...]
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat den Bundesländern eine neue Regelung zum erleichterten Abschuss von Wölfen in Regionen mit erhöhtem [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.