Menü
25.05.21 –
Zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD) stellte ich mich den Fragen der TeilnehmerInnen zum EURATOM-Vertrag. Seit dem Tschernobyl-Unglück befasst sich der Anti-Atom-Kreis Nienburg mit diesem Vertrag und fordert den Ausstieg Europas aus der Atomenergie. Der EURATOM-Vertrag ist veraltet und ein Hindernis auf dem Weg zur Energiewende. Er bevorzugt wettbewerbsrechtlich die Atomkraft und privilegiert diese. Eine grundlegende Reform haben wir schon 2018 in einem Antrag gefordert. In Teilen könnte der Vertrag bestehen bleiben, zum einen für die Sicherheit von AKWs, für den Austausch von Informationen, Risiken und ähnlichem, zum anderen bei der Forschung für die Endlagersuche. Hätte die Bundesregierung ernsthaft die Reform gewollt, hätte sie eine Vertragsstaatenkonferenz einberufen können. In dieser Legislatur ist das leider verpasst worden.
Hannover, 28. Januar 2025 – Die von der CDU geplanten Verschärfungen in der Migrationspolitik stoßen bei den GRÜNEN Niedersachsen auf scharfe [...]
Am kommenden Montag jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag erinnert an die systematische [...]
Der aktuelle Bericht der Oxfam zur Vermögensverteilung zeigt: Die Zahl der Milliardäre ist im Jahr 2024 weiter gestiegen. Mit weltweit 2.769 [...]
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]